Mit Interesse habe ich beim letzten Update gelesen, dass Lehreroffice neu einen lokalen Cache bei einer Serverinstallation benutzen kann. Bei einer normalen Serverinstallation dauert das Starten von Lehreroffice (abhängig von der Netzwerkperformance) lange, weil das etwa 130MB grosse Programm zuerst über das Netzwerk in den Arbeitsspeicher kopiert werden muss (zumindest, wenn ich das richtig verstanden habe).
Daher ist es natürlich sinnvoll, eine lokale Kopie auf dem Computer zu haben, die nur geändert wird, wenn sich die Version auf dem Server geändert hat.
Nur – bei mir lief der Start von Lehreroffice nicht schneller nach diesem Update. Also wollte ich nachgehen, wo denn der Cache angelegt wird, um zu überprüfen, ob an diesem Ort z.B. keine Schreibrechte bestehen oder etwas ähnliches und das der Grund dafür ist, dass der Start nicht schneller läuft. Weil ich nicht wusste, wo denn der Cache angelegt werden müsste, habe ich die Dateizugriffe mit dem ProcessMonitor von Sysinternals überprüft.
Aber damit konnte ich nicht feststellen, wo denn der lokale Cache erstellt werden müsste. Kurz bevor ich dann den Support von Lehreroffice angerufen habe, ist mir in den Sinn gekommen, dass neuerdings sehr viel im Lehreroffice Wiki beschrieben wird. Und tatsächlich, im Wiki ist alles ausführlich beschrieben und auch erklärt, wieso ich keinen Geschwindigkeitsunterschied wahrnehmen konnte. Man muss die Funktion nämlich zuerst freischalten…
Dazu muss man sich als Administrator anmelden und unter “Extras” –> “Einstellungen” auswählen.
Nun “Programm” –> “System” –> “Lokaler Cache” –> “Cache nutzen” auswählen und “Übernehmen”.
Beim nächsten Start dauert es etwas länger und man sieht den Hinweis “Lokaler Cache wird aktualisiert…”
Bei den nächsten Starts holt sich Lehreroffice wie im Wiki beschrieben diverse Dateien vom lokalen Cache.
In Zukunft lese ich zuerst das Wiki
Nachtrag 1
Nach dem Einrichten des Caches kommt beim Start von Lehreroffice auf den Clients rechts oben „Demoversion“. Das alleine würde ja nicht gross stören, aber nun können die Benutzer nicht mehr ausdrucken. Es kommt der Hinweis: „Das Ausdrucken ist nur mit einer gültigen Vollversion möglich!“.
Ich habe den Cache temporär wieder deaktiviert und das Problem im Lehreroffice Forum gemeldet (http://www.lehreroffice.ch/forum/viewtopic.php?p=14930#14930).
Nachtrag 2
Über “Extras” –> “Programm registrieren” kann man das Programm registrieren. Bei uns war es registriert. Aber die Datei, in der die Registration gespeichert war, lag unter C:\ProgramData\LehrerOffice\.
Gemäss Auskunft wurde früher dieser Pfad verwendet. Weil man auf diesen Pfad (auf dem Server) von den lokalen Clients keinen Zugriff hat, wurde alles in den Programm Ordner von Lehreroffice gezügelt. Bei Neuinstallationen sollte also das Gebrauchen des Caches keine Probleme verursachen. Wenn wie bei uns das Problem mit dieser “Altlast” auftritt, kann man einfach die LehrerOffice.reg in den Programmordner von Lehreroffice verschieben (nicht kopieren – sie muss aus dem ProgramData-Ordner gelöscht werden).
Einmal mehr ein dickes Kompliment an den Lehreroffice Support! Seit meiner Meldung im Forum ist weniger als eine Stunde vergangen, bis das Problem behoben ist und alles wieder auch mit eingeschaltetem Cache funktioniert.