Archiv der Kategorie: Informatik

Medien und Informatik Lehrmittel für die Oberstufe

Der Klett Verlag gibt ein neues Lehrwerk für den Medien und Informatik Unterricht an der Oberstufe heraus. Einfach Informatik besteht aus 3 Bänden, die ab “Frühjahr 2018” verfügbar sein sollen. Vom ersten Band “Programmieren” gibt es bereits ein Musterkapitel.

image

Das Lehrmittel setzt auf Tigerjython als Programmierumgebung, das mit der Sprache Python programmiert wird. An vielen Orten wird im Moment auf Scratch als Programmierumgebung gesetzt, so auch in den Weiterbildungen in unserem Kanton St. Gallen. Dass das Klett-Lehrmittel auf Tigerjython mit Logo-Elementen setzt, lässt sich nachvollziehen, wenn man die Autoren beachtet. Zum einen ist dies Juraj Hromkovic, Informatikprofessor an der ETH, der durch das Projekt Primalogo auch in der Volksschule bekannt wurde. Und zum anderen Tobias Kohn, der schon Mitautor am freien Lehrmittel Programmierkonzepte war, das schon 2014 auf Tigerjython gesetzt hat. 

Und jetzt? Unser Kanton hat sich für Scratch entschieden, es gibt auch gute Gründe für Scratch (vgl. diesen Beitrag von Beat Döbeli). Es gibt aber auch Gründe dagegen oder zumindest gegen NUR Scratch (vgl. nur schon die Kommentare beim Beitrag von Beat Döbeli). Auf jeden Fall bleibt es spannend und wir sind froh um jedes neue Lehrmittel, das die Lehrpersonen beim Programmierunterricht unterstützt.

Code your Life

Mit der Einführung des neuen Lehrplan 21 ab Sommer 2017 gehört auch Programmieren zum Pflichtstoff der Volksschule. Es stellt sich die Frage, wie dies kindgerecht umgesetzt werden kann. Code your Life ist eine Initiative des 21st Century Competence Center mit dem Ziel, “Programmieren und Informatik für Jungen und Mädchen im Alter von 10-14 Jahren spannend und aufregend aufzubereiten”. Die Initiative wurde in Deutschland im Februar bundesweit lanciert, unter anderem dank der Unterstützung von Microsoft.

Als Partner möchte Microsoft das Projekt auch in die Schweiz bringen. Am 8. März fand ein erster Anlass bei uns in Altstätten statt.

Weiterlesen

Hour of code

Code.org organisiert weltweit einen Anlass in dieser Woche, bei dem Schüler/-innen eine Stunde Programmieren sollten.

image

Hier und hier finden sich zwei Filme dazu auf Youtube.

Auf https://code.org/ finden sich mehrere Anleitungen, die die Schüler/-innen selber durchgehen können, z.B. eine zum neuen Star Wars Film oder eine zu Minecraft.

image

Zu Beginn der Anleitung gibt es einen Einführungsfilm, der erklärt, was man machen muss. Im Beispiel von Star Wars erklärt die Produzentin des neuen Films, dass der Roboter vollständig in Software entstanden ist und führt in die Aufgabe ein. 

image

Danach muss man in einer an Scratch angelehnten Programmierumgebung Aufgaben lösen, indem man Blöcke mit Anweisungen in der richtigen Reihenfolge von der Mitte ins rechte Fenster zieht. Durch einen Klick auf “Ausführen” wird dann dann das so “zusammengebaute” Programm ausgeführt. Die Aufgaben werden immer etwas schwieriger, die Schüler/-innen können das ganze alleine lösen und nach etwa einer Stunde ist es abgeschlossen.

image

Einstein Sendung Mathe in der Krise

Einsteins Sendung “Mathe in der Krise” liefert spannende Einblicke in die Mathematik und den Zusammenhang zwischen Mathematik und der Natur.

Zwischen 04:02 und 05:24 gibt es ein Plädoyer für den Einsatz der persönlichen mobilen Geräte der Schüler/-innen (BYOD). Zitat: “Die Gesellschaft hat sich total verändert, aber wir machen noch Mathe wie 1975…”

Zwischen 05:54 und 07:12 wird gezeigt, wie viel Spass zwei Kantischülerinnen beim Programmieren haben, obwohl sie vorher das Gefühl hatten, Informatik sei nichts für sie. Das dies nicht nur mit Kantischülerinnen funktioniert, habe ich erlebt, als ich mal einen Saal voller 4.Klässlerinnen am Programmieren gesehen habe. Das dabei verwendete “Scratch” ist übrigens das selbe, das auch mit den Kantischülerinnen eingesetzt wurde…

Google “Mind the gap”

Mit dem Programm “Mind the gap” möchte Google versuchen, mehr Frauen für Informatik oder andere Ingenieursberufe zu motivieren. Nachdem Frauen von Google in Israel das Programm “Mind the gap” 2008 gestartet hatten, soll es nun weltweit eingesetzt werden. Am letzten Mittwoch fand der erste Anlass in der Schweiz statt.

Am Morgen wurden 30 Schülerinnen von etwa 11 Jahren in Zürich begrüsst und es gab einen Einblick eines “normalen” Tag im Leben einer Programmiererin bei Google. Schliesslich sollten die Schülerinnen mit Scratch selber etwas Programmieren.

Nach der Pause ging es dann zu einer Besichtigung des Google Gebäudes inkl. den Räumen mit Spielgeräten etc. Eine Lehrperson war der Ansicht, dass es bei Google “kinderfreundlicher” eingerichtet sei, als in einem Schulhaus. Auch die Rutsche in das Restaurant durfte natürlich nicht fehlen.

Danach ging es nochmals ans programmieren. In dieser kurzen Zeit wurde z.B. dieses Spiel geschrieben, bei dem man mit den Cursortasten den blauen Balken unten hin- und her bewegen kann. Wenn ein Ball nach unten fällt, löst er sich auf, wenn er mit dem Balken abgefangen wird, dupliziert er sich.

image

Der Code wird in Scratch mit Bausteinen zusammengestellt. Man muss sich also nicht um richtig gesetzte Strichpunkte etc. kümmern.

image

Das Programm lässt sich auch gut im Unterricht einsetzen. Es war eindrücklich zu sehen, wie schnell es Erfolgserlebnisse gibt und wie motiviert und konzentriert gearbeitet wurde.

Am Schluss gab es neben einer Mausmatte und einer Scratchanleitung auch noch ein Zertifikat:

image

Die zwei Mädchen, die ich begleitet habe, haben beide gemäss eigenen Aussagen Informatik nun als weitere Möglichkeit für ihre Berufswünsche im Hinterkopf. Google hat also das erreicht, was sie wollten. In einem halben Tag.