Hier finden sich die Inhalte eines BYOD Kurses an unserer Schule zum nachschauen.
In einem ersten Teil wird für die Lehrpersonen unserer Schule gezeigt, wie man sich mit unserem WLAN verbindet. Dies ist nicht mehr gültig für unsere Schule.
Im zweiten Teil geht es um Apps und vor allem um Beispiele, wie man die privaten Geräte der Schüler/-innen einsetzen könnte. Dies könnte auch für Lehrpersonen anderer Schulen interessant sein, daher die Zweiteilung.
Bei den Beispielen wird oft das OneNote Kursnotizbuch eingesetzt. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen ist OneNote für alle Plattformen erhältlich und gratis. Zum anderen speichert OneNote als Bestandteil von Office 365 für Schulen die Dateien als einziger internationaler Cloudanbieter so, dass sie den Anforderungen der Schweizer Datenschützer entsprechen.
Wer sich für OneNote interessiert, findet hier eine ausführliche Einführung in OneNote und vor allem das OneNote Kursnotizbuch.
Hintergrund zum Kurs
- Die Lehrpersonen der Schule Altstätten haben sich bei einer Umfrage sehr deutlich für den Einsatz von BYOD ausgesprochen. Bisher wird aber erst selten mit den Geräten der Schüler/-innen gearbeitet.
- Ausserdem wurden (und werden noch weitere) zusätzliche Poolgeräte von der Schule bereitgestellt. Zum einen für Schüler/-innen, die kein eigenes Gerät haben und zum anderen für Aufgabenstellungen, die einen grösseren Bildschirm, eine Tastatur oder spezielle Programme benötigen.
- Im Zusammenhang mit der Einführung des Lehrplans 21 sind wir daran, ein Medien- und ICT-Konzept zu erarbeiten. Bei den Meilensteinen wurde unter anderem beschlossen, dass alle Schulhaussupporter einmal pro Jahr eine kleine Weiterbildung im Umfang von etwa einer halben Stunde anbieten.