Am Freitag sind bei uns plötzlich die Programmverknüpfungen aus dem Startmenü oder der Taskleiste verschwunden. Ich möchte hier aufzeigen, was passiert ist und was vielen Administratoren unter anderem als #ASRmageddon in Erinnerung bleiben wird.
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Sicherheit
Multifaktor Authentifizierung
Wenn sich eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter zum ersten Mal nach der Aktivierung von MFA an einem Computer anmeldet, wird eine Meldung angezeigt, dass ein Problem mit dem Schulkonto bestehe und/oder dass OneDrive nicht angemeldet sei.
WeiterlesenMultifaktor Authentifizierung einrichten
Wir wollen endlich Multifaktor Authentifizierung (MFA) für unsere Lehrpersonen umsetzen, um eine zeitgemässe Sicherheit zu erreichen.
WeiterlesenFestplatten löschen
Bisher habe ich die Festplatten unserer Computer mit DBAN vollständig gelöscht, bevor wir die alten Computer weiterverkauft oder entsorgt haben.
Swiss Education Clinik
Mirko Colemberg hat eine Meetup Gruppe mit dem Namen “Swiss Education Clinik” gegründet. Die “Meetups” finden als Skype-Meeting statt, gestern hat das 3. Meeting stattgefunden.
Eigene Passwörter verwalten
Diese Woche habe ich unsere Lehrpersonen informiert, dass es wichtig ist, für jeden Online-Dienst ein eigenes Passwort zu verwenden (vgl. diesen Beitrag). Nun kam die Rückfrage, wie man sich denn so viele verschiedene Passwörter überhaupt merken könne. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man seine Passwörter verwaltet, alle mit eigenen Vor- und Nachteilen. Ich möchte hier als Beispiel aufzeigen, wie ich das mache.
Eigenes Passwort für jeden Dienst
Ich habe den Umstand, dass Mailadressen unserer Schule auf Swissleak gelistet sind, als Anlass genommen, unsere Lehrpersonen wieder einmal zu empfohlenem Verhalten im Internet zu informieren.
Swissleak
Die Firma Pedrett IT + Web AG betreibt die Plattform swissleak.ch, auf der bekannte Datenleaks nach Schweizer Benutzern analysiert wurden. Die gefundenen Accounts lassen sich geografisch anzeigen. Es sind auch einige Schulen im Rheintal betroffen.
Lehreroffice: Journaleinträge einsehen
Das Journal in Lehreroffice dient dazu, Beobachtungen und Ereignisse aus dem Unterricht festzuhalten. Bisher sahen Fachlehrpersonen nur Journaleinträge, die entweder keinem Fach oder einem Fach zugeordnet waren, das sie selber unterrichten.