Im Sommer starten wir mit einer 1:1 Ausstattung für unsere Schülerinnen und Schüler. Dazu gibt es viele organisatorische Fragen, für die auch eine Arbeitsgruppe gebildet wurde. Aber bei einer solchen Entscheidung kann es ja nicht nur darum gehen, die Geräte einfach zu verteilen, weil dies gerade der Zeitgeist ist und sich dann nur um die organisatorischen Fragen zu kümmern.
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Konzept
ZHAW: Welche Geräte und Apps haben sich bewährt?
In diesem Blogbeitrag beschreibt die ZHAW, welche Erfahrungen ihre Erstsemestrigen im papierlosen Studium mit Geräten und Apps gemacht haben. Scheinbar sind diejenigen Studenten am zufriedensten, die sich für ein Gerät mit Touchscreen und Stift entschieden haben. Dies entspricht dem, was ich auch von anderen Sek-II Schulen höre.
Beispiele zum Einsatz von BYOD in der Schule
Wie könnte man die persönlichen Geräte der Schülerinnen und Schüler im Schulalltag einsetzen? Aufgrund einer Anfrage unserer Schulleitungen habe ich zusammen mit vier freiwilligen Schülerinnen und Schüler an einer Teamsitzung in jeder unserer Schuleinheiten zehn exemplarische Beispiele aufgezeigt. In diesem Beitrag ist beschrieben, wieso unsere Schule im Moment auf BYOD setzt.
Planungshilfe M&I für Zyklus 3
Auf der PHSG Seite für den Kurstag zu Medien und Informatik wurde eine neue Planungshilfe für den Zyklus 3 veröffentlicht. Hier findet sich der Direktlink. Vielen Dank an die Autoren.
1:1 Ausstattung
Wenn ich auf meine Zeit an der Schule zurückblicke, fallen mir zwei grosse Veränderungen im Bereich Informatik auf. Weiterlesen
Swiss Education Clinik
Mirko Colemberg hat eine Meetup Gruppe mit dem Namen “Swiss Education Clinik” gegründet. Die “Meetups” finden als Skype-Meeting statt, gestern hat das 3. Meeting stattgefunden.
Innovative Schools Tagung 2017
Am 05.05.2017 fand die Innovative Schools Tagung 2017 bei Microsoft in Wallisellen statt. Am Nachmittag gab es viele verschiedene Parallel-Sessions. Ich wurde auch angefragt und habe einen Beitrag zu “Schul-IT in der Praxis. Einblick in die Praxis einer Schule mit etwa 500 Computern” gemacht.
Umsetzungshilfe
Die Schulen von Altstätten, Eichberg, Hinterforst und Lüchingen haben eine Umsetzungshilfe erarbeitet, die zu den Lehrplan 21 Kompetenzen aus dem Bereich “Medien und Informatik” mögliche Umsetzungen aufzeigt.
Die Umsetzungshilfe kann hier heruntergeladen werden.
Rückblickende Informationen zum Entstehungsprozess finden sich hier.
Medien- und ICT-Konzept: 4. Sitzung
Die Umsetzungshilfe ist nun fertig und steht den Lehrpersonen zur Verfügung.
In der zweiten Sitzung haben wir 3 Meilensteine definiert, von denen einer nur die ersten Informationen an die Lehrpersonen beinhaltete. Die anderen beiden bilden die “Säulen” unseres Konzepts.
- Die Umsetzungshilfe soll zu jeder Kompetenz aus dem Lehrplan einen Vorschlag einer möglichen Umsetzung liefern.
- Für Support, Beratung, Weiterbildung bieten unsere Schulhaussupporter jedes Jahr eine kleine freiwillige Weiterbildung zu einem Thema ihrer Wahl an. Die Lehrpersonen können auswählen welche und wie viele dieser total 8 Weiterbildungen sie besuchen. Zusätzlich organisieren die Schulleiter jedes Semester pro Stufe einen Austausch, an dem gelungene Unterrichtsbeispiele aufgezeigt und ausgetauscht werden.
BYOD Kurs
Hier finden sich die Inhalte eines BYOD Kurses an unserer Schule zum nachschauen.