An der zweiten Sitzung ging es darum, Meilensteine für unsere Schulen zu erarbeiten. Grundlagen dazu waren unsere in der ersten Sitzung erarbeiteten Ziele, die 12 Konzeptbausteine des Instituts ICT & Medien, die Empfehlungen “Medien und Informatik in der Volksschule” und der Lehrplan 21.
Zuerst wurde noch über die neuesten Informationen von Bea Straub aus dem Kanton informiert und auf den Blog der PH zur Einführung des neuen Lehrplans im Kanton St. Gallen verwiesen (Den Blog darf ich hier öffentlich erst verlinken, wenn alle Schulen an den Einführungsveranstaltungen des Kantons teilgenommen haben, da der Link dort genannt und gezeigt wird).
Ziel der Arbeitsgruppe war es, möglichst wenig “Papier zu produzieren”. So wurde nach längerer Diskussion auf viele Punkte verzichtet. Als Beispiel für einen Punkt, auf den wir verzichtet haben, sei exemplarisch “zielgerichtete Nutzung von Medien und ICT als Bestandteil einer guten Schule definieren” genannt. Für solche Definitionen kann auch der Blahfaselgenerator von Beat Döbeli verwendet werden
Am Schluss kristallisierten sich 3 Punkte heraus, die wir als Meilensteine definiert haben.
Information
Die Lehrkräfte sollen möglichst schnell darüber informiert werden, was in diesem Bereich auf sie zukommt. Daher wird je ein Mitglied der Arbeitsgruppe in den einzelnen Teamsitzungen diese Informationen den Lehrkräften erläutern und Fragen beantworten.
Umsetzungshilfe
Wir wollen eine neue angepasste Umsetzungshilfe erarbeiten. Die Arbeitsgruppe gibt nur einen Raster mit allen Zielen aus dem Modullehrplan vor. Die einzelnen Stufen suchen Umsetzungsmöglichkeiten, wie man die gewünschten Kompetenzen erreichen kann. Die Schulleitungen stellen für diesen Prozess ein Zeitgefäss in Form von Stufensitzungen zur Verfügung. Damit soll erreicht werden, dass das ganze von einer Mehrheit der Lehrerschaft getragen wird. Die alte Umsetzungshilfe wurde von einer Arbeitsgruppe mit nur zwei Mitgliedern pro Stufe erarbeitet. Dies hat nicht dazu geführt, dass sie flächendeckend umgesetzt wurde.
Support, Beratung & Weiterbildung
Wir haben in jedem Schulhaus einen Schulhaussupporter, der neben technischen auch bei pädagogischen Fragestellungen beigezogen werden kann.
Neu wird von den Schulleitungen jedes Semester eine Stufensitzung dazu eingesetzt, sich über gelungene Beispiele auszutauschen oder neue Möglichkeiten zu erfahren.
Zusätzlich organisiert jeder der 8 Schulhaussupporter/-innen jedes Jahr eine freiwillige Weiterbildung im Umfang von einer halben Stunde. Die Schulhaussupporter sind völlig frei, ob sie etwas anbieten wollen, das man im Unterricht verwenden kann (z.B. Quizlet, learningapps, kahoot … ) oder etwas technisches zur Vorbereitung der Lehrer/-innen (z.B. Arbeiten mit OneNote oder OneDrive oder Formatierungen mit Word oder…).
Wir hoffen, dass wir so auf die Umstellungen, die der neue Lehrplan im Bereich Medien und Informatik mit sich bringt, vorbereitet sind.