Adobe Reader verteilen

Achtung: Hier gibt es eine aktualisierte Version dieses Beitrags.

Wenn man Adobe Reader im Netzwerk verteilen möchte, kann man bei Adobe um eine entsprechende Lizenz ansuchen und bekommt danach einen Link mit den entsprechenden Versionen, die man dann herunterladen kann.

Mit folgendem Befehl kann man ein MSI aus der EXE Datei extrahieren:

AdbeRdr1001_en_US.exe -sfx_ne -sfx_o“<somepath>\Extract

image

Nun erhält man die extrahierten Dateien:

image

Von http://kb2.adobe.com/cps/837/cpsid_83709.html kann man sich den Customization wizard (Win) herunterladen, um die Installation anzupassen. Dies mache ich jeweils in einer virtuellen Maschine.

Ich nehme jeweils folgende Anpassungen vor:

Installation Options: Run Installation –> Silently, Suppress reboot
Shortcuts:  Desktop –> remove
Eula: Suppress display of End User License Agreement
Online and … : diverses (siehe Bild unten)

image

Am Schluss unter “Transform” –> “Generate Transform” z.B. als AcroRead.mst speichern und danach auch noch das Paket speichern. Damit erhalte ich folgende Dateien:

image

Früher konnte man das MSI nun einfach so verteilen:
msiexec /i AcroRead.msi TRANSFORMS=AcroRead.mst

Neu ist es leider so, dass damit nur die Grundinstallation (also z.B. 10.1.0) installiert wird. Dafür gibt es neu eine Updatedatei (AdbeRdrUpd1013.msp im Beispiel oben).

Adobe veröffentlicht unter http://kb2.adobe.com/cps/837/cpsid_83709.html eine ausführliche Anleitung (Enterprise Administration Guide).

Verteilung ohne SCCM

Man kann Software in einem Netzwerk über Gruppenrichtlinien installieren. Diese Technologie ist bei jedem Windowsserver gratis mit dabei. In unserem “kleinen” Netzwerk (fürs Sekretariat) habe ich keinen SCCM Server, also musste ich über die Gruppenrichtlinien installieren. Im “Enterprise Administration Guide” auf Seite 89ff ist das Deployment mit Gruppenrichtlinien beschrieben.

Zuerst extrahiert man die Datei wie oben beschriieben mit “-sfx_ne -sfx_o“<somepath>\Extract” (in diesem Beispiel in c:\reader).

image

Danach wechselt man in den neuen Ordner c:\reader und erstellt eine administrative Installation in einen anderen Ordner (in diesem Beispiel c:\aip) durch den Befehl: msiexec /a Acroread.msi

image

Nun kopiert man aus dem extrahierten (c:\reader) Ordner die Updatedatei “AdbeRdrUpd1013.msp” in die administrative Installation.

image

Diese Datei kann man nun in den aip Ordner integrieren:

msiexec /a AcroRead.msi /p AdbeRdrUpd1013.msp

image

Diesen aip Ordner kann man nun auf den Server kopieren. Mit dem Customization Wizard kann man noch Anpassungen vornehmen (siehe oben). Einfacher ist es, die MST Datei von der letzten Installation in den neuen Ordner zu kopieren.

Nun kann man über die Gruppenrlchtlinien die alte Version updaten, wie es in der Anleitung von Adobe beschrieben ist. Ich habe mich entschieden, die alte Version zu deinstallieren und die neue separat als eine Installation zu installieren.

Verteilung mit SCCM

Viel einfacher geht’s im “grossen” Netzwerk mit SCCM. Da kann man normal die Grundversion (z.B. Version 10.1.0) verteilen und dann das Update auf 10.1.x über SCUP (gleiche Methode wie Windows Updates verteilt werden) installieren. Funktioniert bestens und ist sehr schnell umgesetzt.

Voraussetzung ist, dass SCUP installiert und konfiguriert ist. Adobe veröffentlicht unter http://kb2.adobe.com/cps/837/cpsid_83709.html den passenden SCUP Katalog. Nun kann man über “Import Update(s)” die Updates von Adobe (oder auch gewissen Hardwarehersteller wie HP oder Dell) importieren.

Durch einen Klick auf das Fähnchen kann man ein Update auswählen. Das Fähnchen wird danach grün und in der Spalte “Publish Type” steht “Full Content”.

image

Durch einen Klick auf “Publish Update(s)” werden die ausgewählten Updates für die Verteilung mit SCCM vorbereitet.

image

Nach einer Synchronisierung des Updaterepository’s in SCCM findet man das gesuchte Update.

image

Dieses lässt sich nun wie die “normalen” Windowsupdates verteilen.

image

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s