Die PH Luzern hat eine Lernsoftware zu Young World erarbeitet und stellt diese den Schulen von Luzern kostenlos zur Verfügung. Schulen von anderen Kantonen können das Lehrmittel über diesen Anbieter beziehen.
Wir haben für unsere Primarschule eine Lizenz gekauft und nun sollte ich eine Installation für die entsprechenden Computer erstellen. Auf einem beiliegenden Zettel wird vorgeschlagen, das Programm auf einem Server zu installieren und dann eine entsprechende Verknüpfung zu erstellen, die man dann ja auch irgendwie auf die Clients verteilen müsste. Da keine zentrale Datenbank oder ähnliches gepflegt wird, ist mir eine lokale Installation auf den Clients viel sympathischer, da dann bei der Anwendung keine grossen Datenpakete wie Audiofiles übers Netzwerk fliessen.
Das Programm schlägt C:\Program Files (x86)\English_YW2 als Zielverzeichnis vor. Bei einer späteren Verteilung könnte das Probleme mit vorhandenen 32bit Windows 7 Installationen geben, die wir auch immer noch im Einsatz haben.
Daher habe ich die Installation auf C:\Lernprogramme\English_YW2 verlegt.
Die Installation besteht aus einem reinen Kopiervorgang (und dem Erstellen der dem Installationspfad angepassten Verknüpfungen).
Da das Programm nichts anderes benötigt als die Dateien im Ordner, kann man nun diesen Ordner und die Verknüpfung (auf den richtigen Pfad) speichern und die virtuelle Maschine wieder auf den Grundzustand zurücksetzen.
Nun kann man ein Skript zur Installation erstellen, das die Dateien auf den lokalen Client kopiert.
@echo off
REM Ordner English_YW2 auf c:\Lernprogramme\ kopieren
robocopy %~dp0\English_YW2 c:\Lernprogramme\English_YW2 /s
REM Verknuepfung in Startmenue kopieren
robocopy „%~dp0\English Young World 2“ „C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Lernprogramme“
REM Return exit code to sccm
exit /B %EXIT_CODE%
Nun kann man mit SCCM den ganzen Ordner auf einen Verteilungspunkt verteilen und als Programm das install.cmd Skript ausführen.
Wie oben schon angetönt wäre eine andere Möglichkeit, dass man die Software auf einem Server installiert und dann nur die Verknüpfung auf die Clients verteilt. Das könnte man auch mit Robocopy erledigen oder über die Group Policy Preferences. Dies verursacht dann aber mehr Netzwerklast im Einsatz und vor allem installiere ich nicht gerne Clientsoftware auf Servern. Seit der Virtualisierung von Servern ist dies zwar auch etwas entschärft, man kann ja einfach noch einen zusätzlichen Applikationsserver erstellen, auf dem keine wichtigen anderen Dienste laufen.
Man merkt also leider auch dieser neueren Lernsoftware an, dass bei der Erstellung nicht an grössere Netzwerke und automatisierte Verteilung gedacht wurde. Wünschenswert wären Parameter für die automatisierte Installation im Stil von setup.exe /”ich möchte eine automatische Installation” /”ich möchte kein Desktopsymbol” /”Pfad für die Installation” /”Pfad zu einem allfälligen Logfile”.