Startmenü und Taskleiste konfigurieren

Wir setzen unsere Computer über eine zuvor erstellte Imagedatei in SCCM auf. Danach hat bei uns ein neu erstelltes Profil in der Taskleiste keine angepinnten Programme und im Startmenü befinden sich die Standardprogramme. Diese sind für uns “suboptimal”. Statt Kalender und Mail wird besser Outlook benutzt, statt der Skype-Vorschau haben wir ein fertig eingerichtetes Skype-for-business und auch “Office holen” macht keinen Sinn, wenn Office 2016 bereits installiert ist.

image

Ausserdem ist der Windows Explorer (nicht zu verwechseln mit dem Internet Explorer) nicht ganz einfach zu finden. Bei den Programmen findet man ihn nicht unter E, sondern unter W –> Windows-System –> Explorer.

image

Natürlich gibt es noch Möglichkeiten, den Explorer zu öffnen (auf Start klicken und beginnen, “Explorer” mit der Tastatur zu tippen, mit Rechts auf Start klicken und “Explorer” auswählen, die Tastenkombination Windows+E,…), aber diese sind jüngeren Schüler/-innen und immer noch einigen Lehrpersonen nicht bekannt. Aus diesen Gründen habe ich beschlossen, Taskleiste und Startmenü anzupassen. Dies, obwohl ich sonst möglichst wenig Anpassungen vornehme. Ziel soll es ja sein, dass die Schüler/-innen auch mit einem neuen Computer klar kommen und ihn selber nach ihren Wünschen anpassen können.

Anpassungen an Startmenü und Taskleiste haben sich ab Windows 10 1607 verändert. Dies ist alles in diesen beiden Technetbeiträgen beschrieben:

Bei mir führten die Anpassungen zu folgender XML Datei:


<LayoutModificationTemplate
    xmlns=&quot;<a>http://schemas.microsoft.com/Start/2014/LayoutModification"</a>
    xmlns:defaultlayout="<a>http://schemas.microsoft.com/Start/2014/FullDefaultLayout"</a>
    xmlns:start="<a>http://schemas.microsoft.com/Start/2014/StartLayout"</a>
    xmlns:taskbar="<a>http://schemas.microsoft.com/Start/2014/TaskbarLayout"</a>
    Version="1"&gt;
  
  
    
      &lt;defaultlayout:StartLayout GroupCellWidth=&quot;6&quot; xmlns:defaultlayout=&quot;<a>http://schemas.microsoft.com/Start/2014/FullDefaultLayout"</a>&gt;
        &lt;start:Group Name=&quot;Schule&quot; xmlns:start=&quot;<a>http://schemas.microsoft.com/Start/2014/StartLayout"</a>&gt;
          
          
          
          
          
          
          
          
          
          
          
        
      
    
  
  
    
      
        
        
      
    
 

Das führt dann zu folgender Ansicht. Diese kann durch die Benutzer beliebig angepasst werden, ist also nur ein Vorschlag zum Beginnen.

image

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man die XML Datei verteilt (Gruppenrichtlinien, Powershell,..).

Damit das bei allen neu aufgesetzten Computern so aussieht, habe ich einen weiteren Schritt in den Build&Capture Prozess eingefügt. Dazu erstellt man zuerst ein neues Paket mit der XML Datei und folgendem Powershellskript:

Import-StartLayout -LayoutPath $PSScriptRoot\startlayout.xml -MountPath $env:SystemDrive\

image

Das Powershellskript wird nun in der Build & Capture Tasksequenz aufgerufen. So enthält das Grundimage, das für neu aufgesetzte Computer benutzt wird, bereits die entsprechende Anpassung.

image

Da wir aber nicht laufend alle Computer neu aufsetzen, stellt sich die Frage, wie wir es auf die bestehenden bekommen. Da bieten sich die Gruppenrichtlinien an. Die entsprechende Richtlinie kann sowohl Computern als auch Benutzern zugewiesen werden. Für Computer findet man sie unter “Computerkonfiguration” –> “Richtlinien” –> “Administrative Vorlagen” –> “Startmenü und Taskleiste” –> “Startlayout”.

image

Wenn man das Startlayout ja so einfach über eine Gruppenrichtlinie anpassen kann, stellt man sich allenfalls die Frage, wieso ich es auch noch ins Startimage übernehme. Zum einen werden Gruppenrichtlinien beim Computerstart resp. bei der Benutzeranmeldung abgearbeitet und verzögern dadurch den Start. Das kann aber wohl nicht der Grund sein, diese Verzögerung ist sehr klein und kann allenfalls zu einer grundsätzlichen Haltung führen, die Anzahl der Gruppenrichtlinien möglichst gering zu halten. Der wirkliche Grund liegt in dem kleinen Schloss bei der Gruppe Schule.

image

Dieses Schloss deutet an, dass sich diese Gruppe nicht verändern lässt. Das Startmenü als Ganzes ist zwar nicht gesperrt (wegen der Option LayoutCustomizationRestrictionType=“OnlySpecifiedGroups” in der XML Datei), der Benutzer kann weitere Gruppen und Kacheln hinzufügen, aber er kann die Gruppe “Schule” nicht verändern. Da wir die Benutzer aber möglichst wenig einschränken wollen, lasse ich diese Gruppenrichtlinie nur während einer beschränkten Zeit aktiv und entferne sie danach. Sobald die Gruppenrichlinie entfernt wurde, verschwindet das Schloss Symbol und die Gruppe lässt sich auch wieder vollständig konfigurieren.

2 Gedanken zu „Startmenü und Taskleiste konfigurieren

  1. Andreas

    Hallo,
    funktioniert die Sache bei der Version 1709 immer noch so wie oben beschrieben?
    Beste Grüße

    Antwort
    1. ictschule Autor

      Wie ganz unten im Beitrag beschrieben, setze ich die Gruppenrichtlinie nicht mehr ein. Daher kann ich da nicht bestätigen, dass es immer noch funktioniert, gehe aber davon aus.
      Wenn ein Computer aber neu aufgesetzt wird, funktioniert es auch mit 1709 immer noch wie beschrieben.

      Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s