PWA steht für „Progressive Web App“ und ist eine neue Form für „Apps“ auf Tablets, Computern und Smartphones. Kurz zusammengefasst geht es um eine Webseite, die im Vollbild läuft, die aber App-typische Funktionen wie einen Cache hat, der es ermöglicht, die App zeitweise auch offline zu benutzen.
Die erste PWA, mit der ich zu tun habe, ist die von Leseschlau. Für lizenzierte Schulen gibt es auch noch einen Link, bei dem die Aktivierungsdaten direkt hinterlegt sind.

Zuerst bin ich noch darüber gestolpert, dass bei Safari die Sidebar nicht eingeblendet sein darf.

Sobald diese durch antippen des Symbols links oben ausgeblendet ist, kann man die Seite in Safari benutzen. Um aber die PWA Funktionalität zu erhalten, muss man dann noch gemäss der Anleitung rechts oben die Seite „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Das ist nicht so vollautomatisch wie gewünscht. Wenn man mit Intune den Link als „Web link“ oder auch als „iOS/iPadOS web clip“ verteilt, erhält man zwar eine Verknüpfung auf dem Home-Bildschirm.

Diese startet aber nur Safari mit der entsprechenden Seite auf der man dann nochmals manuell auf allen iPads „Zum Home-Bildschirm hinzufügen“ wählen muss. Danach hat man zwei Verknüpfungen auf dem Home-Bildschirm.
Ich habe schon fast aufgegeben, als ich auf diesen Blogbeitrag von Peter Egerton gestossen bin. Dazu installiert man sich den iMazing Profile Editor und erstellt einen neuen „Web Clip“.

Bei General muss man noch den Namen und die Organisation angeben.

Danach kann man das Profil mit der vorgeschlagenen Erweiterung (.mobileconfig) speichern.
Dieses lässt sich nun in Intune als „Custom Profile“ (und leider nicht als App) verteilen.

So gelingt es, die PWA vollautomatisch auf die iPads zu verteilen. Das genannte Vorgehen hat aber auch ein paar Nachteile. Man findet sie nicht unter den Apps in Intune und daher kann man sie auch nicht auf dem Home-Bildschirm anordnen, wie die anderen Apps. Sie kommt einfach am Schluss. Vielleicht löst Intune ja das in Zukunft etwas besser.