Updates mit SCCM

SCCM bietet sehr viele Möglichkeiten, die Microsoft Updates zu prüfen und dann in verschiedenen Stufen zu installieren. In sehr grossen Umgebungen macht dies Sinn. Updates werden zuerst auf wenige Computer installiert, dann wird überprüft, ob alles in Ordnung weiterläuft. Wenn das getestet wurde, werden die Updates auf weitere Computer verteilt. Je nach Firma gibt es so vielleicht 3 Stufen, bis alle Computer die Updates erhalten haben.

Solch ein Vorgehen macht Sinn, damit nicht ein Update das Arbeiten mit der produktiven Software gefährden kann. An einer Schule und bei vielen kleineren Unternehmen stehen einfach nicht genügend Stellenprozente zur Verfügung, um Updates so ausführlich zu testen. Meistens kommt hier WSUS mit einer automatischen Genehmigung zum Einsatz. Bei SCCM 2007 lässt sich keine automatische Genehmigung von Updates erreichen, bei SCCM 2012 wurde es angekündigt.

Ich habe mir einen Weg zurechtgelegt, der möglichst wenig Zeit in Anspruch nimmt, aber natürlich nicht so sicher wie das stufenweise Verteilen ist.

Unter “Updaterepository” –> “Suchordner” habe ich einen Suchordner, der mir die Windows 7 Updates vom letzten Monat sucht.

image       image

Unter “Bereitstellungsverwaltung” und “Bereitstellungspakete” habe ich je einen Eintrag für “Windows 7 Updates 2012”

image

Im Suchordner mit den Windows 7 Updates kann man mit den im Bild markierten Spalten überprüfen, ob die Updates bereits heruntergeladen und bereitgestellt wurden.

image

Nun wählt man diese Updates aus und lädt sie in das bereits bestehende Bereitstellungspaket herunter . 

image

Nun muss man die Updates noch auf die Bereitstellungsverwaltung ziehen. Mit “Softwareupdates bereitstellen” rechts aussen, kann man nur eine neue Bereitstellung eröffnen, aber nicht an eine bestehende anhängen.

image

Nach der Verteilung holt sich der SCCM Client die Updates… Zwar ein wenig mehr Arbeit als mit WSUS, aber auch nicht so schlimm.

image

7 Gedanken zu „Updates mit SCCM

  1. Klaus

    Hallo,
    Du hast geschrieben:
    Unter “Bereitstellungsverwaltung” und “Bereitstellungspakete” habe ich je einen Eintrag für “Windows 7 Updates 2012”
    Aber wie bekomme ich denn da einen Eintrag hin?

    Antwort
    1. ictschule Autor

      Hallo Klaus
      Zuerst suche ich die entsprechenden Updates (Softwareupdates -> Updaterepository -> Suchordner -> „selbst erstellter Suchordner z.B. Windows 7 letzter Monat“). Wenn man nun die noch nicht bereitgestellten markiert, kann man rechts im Fenster Aktionen „Softwareupdates herunterladen“ auswählen. Nun öffnet sich ein Assistent. Beim ersten Mal kann man hier ein „Neues Bereitstellungspaket erstellen“, beim nächsten Mal kann man „Bereitstellungspaket auswählen“. Dieses hier erstellte Bereitstellungspaket findet sich danach unter Softwareupdates -> Bereitstellungspakete.
      Nun muss man die heruntergeladenen Updates auch noch verteilen. Dazu wählt man sie im Suchordner nochmals aus und wählt im Fenster Aktionen „Softwareupdates bereitstellen“. Hier kann man einen Namen vergeben. Diese Bereitstellung findet sich nachher unter Softwareupdates -> Bereitstellungsverwaltung. Wenn man im nächsten Monat nun die gleiche Bereitstellung verwenden will, muss man die Updates mit der Maus auf die bestehende Bereitstellung ziehen, wie im Artikel oben beschrieben.

      Antwort
  2. Klaus

    Hallo und Guten Morgen,

    ich habe noch eine Frage. Wie lange dauert es denn bis die Updates auf den Clients installiert werden? Ich habe gestern das Bereitstellungspaket erzeugt und sehe jetzt unter Bereitstellungspakete -> XPUpdates -> Softwareupdates die Pakete die ich frei gegeben habe und den Status der Pakete. Aber irgendwie tut sich da nichts.

    Danke Dir noch mal für HIlfe.
    Grüße
    Klaus

    Antwort
    1. ictschule Autor

      Mir kommen da zwei Dinge in den Sinn.

      Zum einen ist es bei den Updates gleich wie bei der Softwareverteilung. Das Paket muss auf einem Verteilungspunkt vorhanden sein. Das kannst du beim „Paket“ -> „Paketstatus“ -> „Paketstatus“ -> „Standortname“ überprüfen.

      Zum anderen gibt es bei den Eigenschaften der Bereitstellungsverwaltung eine Registerkarte Zeitplan. Diese solltest du auch noch überprüfen.

      Dann lohnt es sich noch unter „Standorteinstellungen“ -> „Clientagents“ die Einstellungen des „Softwareupdateclient-Agent“ anzuschauen. Man kann aber die Verteilung bei einem Client zum testen manuell auslösen unter „Systemsteuerung“ -> „System und Sicherheit“ -> „Configuration Manager“ -> Registerkarte „Aktionen“ -> „Überprüfungszyklus für Softwareupdates“ -> „Aktion auslösen“.

      Falls das alles nichts nützt, kannst du noch die entsprechenden Logfiles beim Server und den Clients bemühen (http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb892800.aspx).
      Und unter http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/category/systemcenterde finden sich die deutschen Technet Foren zu SCCM. Dort finden sich SCCM Profis, die dir sicher noch weiterhelfen können – ich bin ja selber noch Anfänger.

      Hoffe, das bringt dich weiter.

      Antwort
  3. Klaus

    Chacka, der Zeitplan war es 🙂
    Vielen Dank für Deine Hilfe und noch weiterhin viel Erfolg!

    Grüße
    Klaus

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s