Unsere neueren Geräte unterstützen Intel vPro resp. AMT. Einmal konfiguriert, bietet dies diverse Möglichkeiten, Arbeiten sehr komfortabel remote zu erledigen.
Um AMT zu konfigurieren, muss man beim Computerstart “ctrl + p” drücken. Meist kommt dann ein Hinweis wie “Press 1 to enter ME configuration screens”. Hier findet man genauere Hinweise, wie man AMT konfigurieren kann: Intel AMT ME Setup and Configuration for Small – Communities – Intel.
Danach kann man in einem Browser die Seite http://”Computername”:16992 aufrufen und bekommt diverse Informationen zum System. Unter “Remote Control” kann man den Computer auch starten (oder neustarten oder abschalten).
Viel spannender wird es, wenn man eine zusätzliche Software für die KVM-Funktionalität einsetzt. Ich habe mir für knapp 70.- Fr. VNC Viewer Plus geleistet.
Damit kann man remote auf den Computer zugreifen und bekommt einfach eine Kopie der Bildausgabe zu sehen. Wenn der Computer bereits in Windows gestartet wurde, kann man zusammen mit dem Benutzer das Problem ansehen, wie das auch mit der Remoteunterstützung in Windows oder den Remotetools von SCCM möglich ist.
Da aber über Intel AMT das Bild unabhängig von Windows übermittelt wird, ist noch viel mehr möglich. So kann man z.B. Bios Einstellungen remote anpassen.
Eine weitere spannende Möglichkeit ist es, einen Computer remote von einem CD-Image zu starten, das lokal auf dem Verwaltungscomputer liegt. Somit kann man z.B. einen Festplattentest mit UBCD durchführen oder von einer CD mit Antivirensoftware starten, um auszuschliessen, dass mit einer allfällig kompromittierten, lokal installierten Antivirensoftware die betreffende Malware nicht gefunden wird.