Wir setzen an unserer Schule Forefront Endpoint Protection (FEP) als Virenschutzlösung ein. Dies nicht, weil ich der Ansicht bin, dass es die beste Antivirenlösung auf dem Markt ist, sondern weil der FEP-Client beim School Agreement von Microsoft bereits enthalten ist und wir uns so das Geld für eine andere Antivirenlösung sparen können.
Verwalten lässt sich FEP aber nur über SCCM (System Center Configuration Manager). Da aber SCCM auch viele Vorteile bei der Verteilung von Software und Betriebssystemimages bietet, ist das für eine grössere Schule mit Schweizer School Agreement eine empfehlenswerte Kombination, vor allem, weil die Kombination aus SCCM und FEP sogar bedeutend günstiger ist, als es unsere alte Antivirenlösung war.
Nun ist aber ein “worst case” eingetroffen. Ich habe keine Meldung mehr erhalten, dass ein Virenbefall abgewehrt wurde und auch in den Berichten standen 0 infizierte/gesäuberte Systeme. Daher bin ich davon ausgegangen, dass der Virenschutz problemlos funktioniert. Dank einem Hinweis unseres ISP’s bin ich auf einen Computer aufmerksam geworden, der mit dem Zeus-Trojaner infiziert wurde. FEP hat den Trojaner erkannt und in die Quarantäne verschoben, hat also seine Hauptarbeit erledigt, ABER hat mir keine Meldung zukommen lassen, damit ich über diesen Vorfall informiert gewesen wäre.
Damit FEP seine Meldungen an SCCM melden kann, muss der “Client-Agent für die Verwaltung gewünschter Konfigurationen” aktiviert sein.
Der muss früher schon einmal aktiviert gewesen sein, aber ist wahrscheinlich durch ein Layer-8 Problem meinerseits mal deaktiviert worden .
Gemäss einem Test mit EICAR funktioniert nun auch das Reporting wieder. EICAR ist eine Datei, die zu Testzwecken von allen Antivirenprodukten als Virus erkannt wird. Man muss nur die Zeichenfolge
X5O!P%@AP[4\PZX54(P^)7CC)7}$EICAR-STANDARD-ANTIVIRUS-TEST-FILE!$H+H*
in einem Texteditor als ausführbare COM Datei abspeichern, damit das Antivirenprogramm reagiert.
Danach bekommt man wie gewünscht eine Mail an die konfigurierte Adresse mit den Angaben zur gefundenen Malware und den ausgeführten Aktionen.
Werde mir also in Zukunft angewöhnen, in einem festen Zeitintervall so eine EICAR-Testdatei auszuführen, um sicherzustellen, dass das Reporting auch wirklich funktioniert.