Windows Server 2012 R2 virtuell installieren

Unter www.microsoft.com/licensing und dort unter “Sign in to the Volume Licensing Service Center” kann man sich sowohl die ISO Datei als auch den benötigten Lizenzschlüssel herunterladen.

image

Im Failovercluster-Manager (oder im Hyper-V-Manager wenn man keinen Cluster hat), kann man einen neuen virtuellen Computer hinzufügen.

image

Nun kann man noch den gewünschten Clusterknoten für die Installation wählen.

image

Der Assistent benötigt nun die Grundparameter für die virtuelle Maschine.

image

Man muss einen Namen vergeben und den Speicherort auswählen. Im Falle eines Clusters muss sich der Speicherort auf dem CSV (Cluster Shared Volume) befinden, auf das alle Knoten des Clusters zugreifen können.

image

Für neuere virtuelle Maschinen kann man die neue Generation 2 verwenden.

image

In diesem Fenster kann man der virtuellen Maschine Arbeitsspeicher zuteilen.

image

Nun muss man noch auswählen mit welchem Netzwerkadapter die virtuelle Maschine ins Netz kommt.

image

Für die virtuelle Festplatte lasse ich die vorgeschlagenen 127 GB stehen und erstelle je nach Verwendungszweck des Servers später noch eine zweite Festplatte (D:) für die Daten.

image

Als Imagedatei verwendet man die vorher von Microsoft heruntergeladene ISO Datei.

image

image

Hier bekomme ich jeweils eine Fehlermeldung, dass die eingelegte CD (resp. ISO Datei (und damit die virtuelle Maschine)) nicht auf einen anderen Clusterknoten verschiebbar ist (weil die ISO Datei auf dem lokalen C: liegt). Das ist aber kein Problem. Nach erfolgreicher Installation “wirft” man die virtuelle CD ja wieder aus und dann ist wieder alles verschiebbar.

image

Nun kann man den virtuellen Server starten.

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

Nach der Anmeldung startet der Server-Manager. Von hier aus kann man nun noch einige benötigte Änderungen vornehmen. So kann man den Computernamen ändern und den Server zur Domäne hinzufügen (1), Remotedesktop aktivieren (2), eine statische IP Adresse vergeben (3) und Windows Updates installieren (4).

image

Dann aktiviert man Windows von Vorteil auch direkt noch. Wenn man (noch) keinen KMS Server betreibt, kann man den MAK Key von www.microsoft.com/licensing  verwenden.

image

Für die nächsten Schritte habe ich den virtuellen Server heruntergefahren, weil sich nicht alle Einstellungen im laufenden Betrieb vornehmen lassen.

Man muss abwägen, wie viele virtuelle Prozessoren man der virtuellen Maschine zuordnet. Grundsätzlich kann man virtuelle Prozessoren im Verhältnis 8:1 zuweisen. Wenn also der physikalische Host 16 Kerne und 32 logische Prozessoren hat, könnte man bis zu 256 virtuelle Prozessoren verteilen. Dabei darf man nicht vergessen, dass der Host selber auch Ressourcen benötigt. Am besten verteilt man eh nicht einfach virtuelle Prozessoren, nur weil man solche hat, sondern vergibt nur so viele wie man benötigt. Gerechnet wird am Schluss auf der physikalischen Hardware. Wenn ich also einen Arbeitsschritt habe, der parallel auf 4 Prozessoren berechnet werden könnte und ich der Maschine nur einen zuteile, muss der Arbeitsschritt nacheinander auf einem logischen Prozessor gerechnet werden, auch wenn andere noch Kapazität hätten. Weiterführende Informationen findet man im Internet z.B. hier und hier.

image

Dann sollte man auch noch die ISO Datei aus dem virtuellen DVD-Laufwerk auswerfen. Eine ISO Datei, die nicht von beiden Hosts erreichbar ist (lokales C: auf einem Host) verhindert eine Live-Migration resp. einen Failover.

image

Bei den Integrationsdiensten deaktiviere ich die Zeitsynchronisierung. Der virtuelle Server soll sich die Zeit wie in einem Windowsnetzwerk üblich vom PDC holen. Wichtig ist, dass nicht sowohl die normale Domäneneinstellung als auch die Zeitsynchronisierung mit dem Host aktiviert ist. Es sollte nur einen Weg zur gültigen Zeit geben. Weitere Informationen finden sich z.B. hier.

image

Dann kann man noch die “Automatische Startaktion” und die “Automatische Stoppaktion” anpassen. Sinnvoll erscheint mir im Moment automatisches Starten mit Startverzögerung und Gastbetriebssystem herunterfahren.

image

Nun kann man noch weitere Festplatten hinzufügen, wenn man diese benötigt und dann die Dienste installieren, die auf dem eingerichteten Server laufen sollen.

Weiter muss man den Server noch in die Backupstrategie aufnehmen und allenfalls einen Virenschutz einrichten.

Nachtrag
Die Überlegungen treffen auch für den Server 2016 zu. Da gibt es aber noch zusätzliche Überlegungen, wie nicht benötigte Dienste, die man deaktivieren kann. Einen guten Überblick erhält man bei Frankys Web.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s