VLC Media Player verteilen

Nachtrag: Neu verteile ich das MSI vom VLC Media Player.

Diese Anleitung ist zwar schon älter, funktioniert aber bis und mit Version 3.0.3. Ganz unten stehen Bemerkungen zu den einzelnen Versionen.

Bisher haben wir den Mediaplayer benutzt, um Filme abzuspielen. Diesen habe ich auch um weitere Codecs erweitert, damit man möglichst viel abspielen kann.

Trotzdem hat sich gezeigt, dass damit nicht alles gelöst werden kann und so wollte ich den VLC Player verteilen. Obwohl es sich dabei um eine weitere Software handelt, die man regelmässig aktuell halten muss, da sie mit dem Internet kommuniziert und damit über allfällige Sicherheitslücken Malware auf ein System kommen könnte.

Eine Möglichkeit wäre, VLC mit Silent-Parametern zu installieren, dann gibt es aber auch eine Desktopverknüpfung und eine Abfrage beim ersten Start.

image

Ausserdem scheint gemäss Internet dann ein Upgrade auf eine neue Version nicht zu funktionieren. Mit dem Silentparamter /S wird die Abfrage unterdrückt, ob die alte Version erneuert werden soll und so bleibt die Installation stehen. Dies habe ich aber nicht selber überprüft.

Besser schienen mir da die verschiedenen Anleitungen, die das Installationsprogramm anpassen, bevor es verteilt wird.

Um die Installation anzupassen, muss man NSIS (nullsoft scriptable install system) herunterladen und installieren.

Das entsprechende NSIS Script, um die Installation anzupassen, ist nicht in allen Versionen vom VLC Player enthalten. Am besten verwendet man die 7z Version vom FTP Server.

Nun kann man die Datei “vlc.win32.nsi” mit einem Editor öffnen (z.B. mit Notepad++) und anpassen.

Standardsprache
Hier muss man Deutsch ausschneiden und vor dem ersten Eintrag wieder einfügen. Der erste Eintrag unter “Language files” wird zur Standardsprache.

image

Verknüpfungen
Da deaktiviere ich alle Verknüpfungen, ausser derjenigen im Startmenü, die das Programm startet. Dazu kann man die Zeilen einfach mit einem führenden Semikolon auskommentieren.

image

Fragen beim Start
Damit die Fragen beim Start (Bild ganz oben) nicht kommen, kann man die verbleibende Verknüpfung um folgenden Eintrag ergänzen:


--no-qt-privacy-ask --no-qt-updates-notif

image

Fehler beheben
Leider ist im Skript ein Fehler, den man noch beheben muss. Die folgenden Zeilen haben einen falschen Schrägstrich. Statt einem normalen Slash muss ein Backslash gesetzt werden.

image

Wenn man diesen Fehler nicht behebt, bekommt man folgende Fehlermeldung.

image

Am Schluss kann man die Datei speichern und schliessen. Um ein angepasstes Setup zu erhalten kann man einen Rechtsklick auf “vlc-win32.nsi” machen und “Compile NSIS Script” auswählen.

image

In NSIS wird angegeben, wohin die neu erstellte EXE-Datei gespeichert wird (in dieser Version im gleichen Verzeichnis, wie der entpackte Ordner).

image

Ich ändere jeweils noch den Namen von vlc-2.1.3-win32.exe auf vlc-aktuell.exe, damit die Version nicht im Namen steht. So kann man mit SCCM später einfach die Datei ersetzen und die Verteilung erneut auslösen lassen.

Diese angepasste Version kann man nun mit dem Silentparameter /S verteilen:

vlc-aktuell.exe /S

Nachtrag
Bei der Version 2.1.5 war das NSIS Skript leider auch bei der 7z Version vom FTP Server nicht dabei. Daher habe ich die Version 2.1.3 heruntergeladen, bei der es noch dabei war. Man kann dann folgende Dateien resp. Verzeichnisse in den Ordner mit der neuen Version kopieren:

  • Verzeichnis helpers
  • Verzeichnis languages
  • Verzeichnis NSIS
  • spad.nsi
  • spad-setup.exe
  • vlc-win32.nsi

Da auf diesem Weg ein altes NSIS Skript verwendet wird, muss man zusätzlich zu den oben beschriebenen Änderungen noch die Versionsnummer anpassen.

image

Nachtrag 2
Perfekt. Bei der Version 2.2.0 ist das NSIS Skript wieder dabei…

Nachtrag 3
Bei der Version 2.2.6 ist das NSIS Skript wieder nicht mehr dabei. Daher habe ich wieder von 2.2.4 die im Nachtrag (1) beschriebenen Dateien und Ordner kopiert und entsprechend angepasst. Zusätzlich musste ich dieses Mal noch die 3 Manifest Dateien

  • axvlc.dll.manifest
  • npvlc.dll.manifest
  • vlc.exe.manifest

in den 2.2.6 Ordner kopieren.

Nachtrag 4 (Version 3.0.0)
Bei der Version 3.0.0 ist das NSIS Skript auch nicht dabei. Man bekommt die Daten z.B. aus der Version 2.2.5.1 und kann der Anleitung bis und mit Nachtrag (1) folgen. Die Dateien aus Nachtrag 3 werden nicht benötigt.

13 Gedanken zu „VLC Media Player verteilen

  1. Holger

    Danke für die ergänzung zu 2.1.5

    Hat super geklappt

    Dann hoffen wir mal das es bei der nächsten vlc version wieder alles im archiv dabei ist.

    Antwort
  2. Casa Deliziosa

    Hallo, Danke für die Howto & deinen Hinweis zur aktuellen Version im Kommentar.
    Du kannst aber auch die x64 7z File nehmen, dort ist alles wie gewohnt & Du verschenkst keine neuen Features.
    Dort musst Du die x64 Version auskommentieren & den Installations Pfad anpassen :
    Ort: Zeile 41 bis Zeile 44.
    ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
    ; General configuration ;
    ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;

    Name „${PRODUCT_NAME}“
    OutFile ..\vlc-${VERSION}-win32.exe
    # OutFile ..\vlc-${VERSION}-win64.exe
    InstallDir „$PROGRAMFILES\VideoLAN\VLC“

    Schaus Dir bei Gelegnheit mal an.

    Ciao
    Casa

    Antwort
    1. ictschule Autor

      Vielen Dank für den Hinweis. Komisch, dass in der x64 Version das Skript weiter mitliefert wird und in der x86 Version nicht. Werde das auf jeden Fall bei der nächsten Version gemäss diesem Tipp versuchen.

      Antwort
    2. solution719

      Da muss aber schon noch so einiges mehr angepasst werden bei Verwendung der 64 Bit Skriptdatei für eine 32 Bit-Setup-Datei. Habe das mal genau verglichen. Poste die Änderungen hier bei Zeiten mal.

      Antwort
      1. ictschule Autor

        Vielen Dank für den Hinweis. Falls bei dem Vorgehen mit der 64bit Version noch weitere Anpassungen gemacht werden müssen, bin ich natürlich froh um Rückmeldungen.

  3. x3rayx3Ray

    Top Arbeit und Dokumentation! Danke dafür. 🙂
    Allerdings hat die Vorgehensweise doch leider einen kleinen Wermutstropfen: Verändert wird nur der Parameteraufruf von Verknüpfungen, die für den Benutzer angelegt werden. Startet er VLC über diese, so wird in der Tat nicht nach Update-/Netzwerkregel gefragt (wie oben im ersten Bild zu sehen ist).

    1. Wenn der Benutzer allerdings eine Datei per Doppelklick öffnet, wird sie im Hintergrund abgespielt UND das Hinweisfenster erscheint trotzdem (denn es wird vlc.exe aufgerufen).
    2. Startet der Benutzer die vlc.exe direkt, also nicht eine Verknüpfung darauf, dann kommt auch wieder das Hinweisfenster.

    Beim ersten Start von VLC kommt offensichtlich immer dieses Hinweisfenster, solange bis einmal im Benutzerordner C:\Users\BENUTZERNAME\AppData\Roaming\vlc inkl. Dateien angelegt wird.
    Das könnte man ja umgehen, indem man diese Dateien für jeden vorhandenen Benutzer ins entspr. Verzeichnis kopiert, allerdings hilft das auch nichts, wenn sich jemand neu an einem Rechner anmeldet.

    😦

    Antwort
    1. ictschule Autor

      Das ist korrekt.
      Das Kopieren der Dateien könnte man über die sogenannten „Group Policy Preferences“ erreichen. Einfach eine Gruppenrichtlinie erstellen und unter „Benutzerkonfiguration“ -> „Einstellungen“ -> „Windows-Einstellungen“ -> „Dateien“ die einzelnen Dateien kopieren. Als Quelldatei die Datei auf einer Serverfreigabe angeben und als Zieldatei etwa %userprofile%\AppData\Roaming\vlc. Wenn man die Gruppenrichtlinie dem Benutzer zuweist, wird beim Anmelden die Datei kopiert. Dies habe ich aber nicht getestet.

      Antwort
  4. Eric

    Super Anleitung, genau danach habe ich gesucht!

    „Ausserdem scheint gemäss Internet dann ein Upgrade auf eine neue Version nicht zu funktionieren. Mit dem Silentparamter /S wird die Abfrage unterdrückt, ob die alte Version erneuert werden soll und so bleibt die Installation stehen. Dies habe ich aber nicht selber überprüft.“

    Den Teil kann ich hiermit bestätigen. Getestet mit Version 2.2.4 und 2.2.6.

    Um die Abfrage beim Starten von VLC zu unterbinden bin ich folgendermaßen vorgegangen:

    Beim ersten Start von VLC, die zwei Haken entfernt und das Fenster geschlossen, dabei wird eine Konfigurationsdatei „vlcrc“ (ohne Dateiendung) in „%USERPROFILE%\AppData\Roaming\vlc\“ erstellt.
    Die Zeilen 1687 / 1688 und 1708 / 1709 beinhalten die Parameter, die du der „vlc.win32.nsi“ der Startmenü-Verknüpfung hinzugefügt hast.

    GPO erstellt und auf die Client-OU verknüpft
    Benutzerkonfiguration -> Einstellungen -> Windows-Einstellungen -> Dateien
    Quelle: \\domain.local\software\vlc\x64\vlcrc
    Ziel: %USERPROFILE%\AppData\Roaming\vlc\vlcrc

    Dank Loopbackverarbeitungsmodus werden verknüpfte Benutzerkonfigurationen auf jeden Nutzer angewandt, der sich an dem Client anmeldet. Somit kann ich z.B. softwarespezifische Einstellungen alle auf der Client-OU verknüpfen. Finde ich persönlich übersichtlicher.

    Mit administrativen Grüßen

    Antwort

Schreibe eine Antwort zu ictschule Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s