Medien- und ICT-Konzept: 3. Sitzung

Das grosse Ziel der 3. Sitzung war die Planung der Erarbeitung der Umsetzungshilfe.

Zuerst wurde aber über Informationen aus dem Kanton informiert:

  • Ein Selbstevaluationstool für die Lehrkräfte ist bis Ende 2016 geplant. Damit sollen Lehrkräfte ihren persönlichen Weiterbildungsbedarf abklären können.
  • Das neue Lehrmittel inform@21 für die 5. und 6. Primarklasse sollte pünktlich auf Sommer 2017 zur Verfügung stehen. Es ist ein Heft für Lehrpersonen und Arbeitsmaterial für Schüler/-innen geplant.
  • Ein Lehrmittel für den Zyklus 1 und 3 ist in Planung, wird aber voraussichtlich frühestens in zwei bis drei Jahren zur Verfügung stehen.
  • Für Lehrkräfte, die das Fach Medien und Informatik unterrichten (also alle Lehrkräfte der 5. und 6. Klasse und die Lehrkräfte der Oberstufe, die das neue Fach unterrichten), gibt es eine obligatorische Weiterbildung von einem Tag. Diese Weiterbildung startet ab Herbst 2017. Ziel ist es, alle obengenannten Lehrkräfte in den Jahren 2017 bis 2019 weiterzubilden.

Danach wurde geplant, wie wir die Umsetzungshilfe gemeinsam erarbeiten können. Als Hilfe bei der Planung dienten unter anderem die Fragen aus der Einladung an die Arbeitsgruppenmitglieder:

  • Wie, wann, wo finden die Sitzungen der Stufen statt, um die Umsetzungshilfe mit Inhalten zu füllen?
  • Wie werden diese organisiert? Wer lädt ein? Wer kontrolliert Anwesenheit? …
  • Wie werden diese geleitet?
  • Wer bestimmt, wann es genügend (gute) Inhalte hat?
  • Wie werden die Sitzungen zwischen den Stufen koordiniert? Es gibt Themen, die in verschiedenen Stufen vorkommen.
  • Wie werden die Ergebnisse zusammengeführt?
  • Wie gehen wir vor, wenn die Arbeitsgruppe die Resultate einer Stufe nicht ausreichend findet?

Geplant ist nun, dass die einzelnen Stufensitzungen bis Ende des ersten Semesters des Schuljahrs 16/17 unsere Vorlage mit Inhalten füllen. Die Initial-Sitzung von jeder Stufe (oder Fachschaft auf der Oberstufe) wird von einem Mitglied der Arbeitsgruppe begleitet, um alle Lehrkräfte vorzubereiten. Nach dem ersten Semester wird die Arbeitsgruppe die erhaltenen Umsetzungsmöglichkeiten aller Stufen und Fachschaften zusammenführen und allfällige Korrekturen vornehmen (z.B. wenn aus mehreren Stufen oder Fachschaften gleiche Inhalte kommen oder einzelne Kompetenzen in allen Stufen nicht abgedeckt werden oder…).

Wir hoffen, dass wir so bis Sommer 17 allen Lehrkräften eine Umsetzungshilfe anbieten können, mit der sie dann arbeiten können. So müssen zwar alle bei der Erarbeitung etwas beisteuern, können aber dann vom gesamten Resultat profitieren.

zurück zur Übersicht

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s