Wir arbeiten immer noch mit Office 2013, da unsere Schüler/-innen ECDL bei uns abschliessen können. Die ECDL Prüfungen gibt es schon seit einiger Zeit auf Office 2016, aber unser Lehrmittel stellt erst im Sommer um. Also Zeit, jetzt dann Office 2016 zu verteilen.
Zuerst muss man unter www.microsoft.com/licensing “Office Professional Plus 2016 32 Bit German” herunterladen und entpackt die Dateien auf dem SCCM Server. Danach führt man eine administrative Installation über “setup.exe /admin” aus.
Dadurch öffnet sich das “Microsoft Office-Anpassungstool” (OCT). Hier erstellt man nun eine neue Setupanpassungsdatei.
Im nächsten Fenster kann die Standarddateitypen auswählen.
Nun kann man verschiedene Einstellungen vornehmen.
Die Änderungen speichert man in den Updates Ordner. Ich habe dem Namen eine 1 vorangestellt, weil jeweils die erste Datei (Alphabet) bei der Installationsanpassung genommen wird.
Das Office-Anpassungstool kann nun geschlossen werden. In SCCM kann nun eine neue Anwendung erstellt werden. Als MSI Datei wählt man die proplusww.msi im proplus.ww Ordner.
Nach dem Erstellen der Anwendung ändert man unter Bereitstellungstypen –> Inhalt den Pfad zum Inhaltsort (man entfernt den proplus.ww Ordner am Schluss).
In der Registerkarte “Programme” ändert man das Installationsprogramm auf “setup.exe” und das Deinstallationsprogramm auf “setup.exe /uninstall”.
Nun kann man die Anwendung wie gewohnt für die gewünschte Sammlung bereitstellen.
Aktivierung
Office 2016 muss sich auch aktivieren. Oben haben wir ja keinen MAK Key angegeben, was auch sinnvoll für grössere Umgebungen ist. Damit sich der Client trotzdem aktivieren kann, muss der KMS Server oder ADBA (Active Directory Based Activiation) entsprechend konfiguriert sein.
Updates
Damit Office 2016 auch Updates erhält, muss man sie unter “Standortkomponenten konfigurieren” –> “Softwareupdatepunkt” aktivieren.
Bei uns werden die Updates automatisch genehmigt, eine gute Anleitung dazu findet man z.B. hier. Von Vorteil verteilt man die Updates auch auf die Sammlung mit dem Build & Capture Computer (siehe unten), damit die Updates von Office 2016 gerade auch schon ins Grudimage mit aufgenommen werden.
Build & Capture
Die Installation von Office benötigt doch einige Zeit. Daher wird bei uns diese Installation bereits ins Grundimage mit aufgenommen. Wenn man das so löst, muss man auch noch die build & capture Tasksequenz anpassen.
Interessanter Blog! Ich habe die Softwareverteilung im SCCM am Anfang auch über die Originalen .exe bzw. .msi gemacht. Da man diese Installationen jedoch recht schlecht steuern bzw. kontrollieren kann, bin ich recht schnell zum PSDT (PowerShell Deployment Toolkit) gekommen. Hier kann ich u.a. Programme, die für die Installation geschlossen sein müssen, abfragen, ggf. schließen und verhindern, dass sie während der installation gestartet werden. Vielleicht ist das ja auch was für dich…
https://gallery.technet.microsoft.com/PowerShell-Deployment-f20bb605
Grüße
JJ
Vielen Dank für den Hinweis. Tönt spannend. Und danke für die Rückmeldung.