Zenbeats ist eine „Music Creation App“ von Roland, die von einer unserer Musiklehrpersonen gewünscht wurde.
Das Installationsprogramm wurde mit NSIS erstellt, daher lässt es sich auch mit dem /S Schalter automatisch (auch als silent install bezeichnet) installieren. Man kann in Intune (neu MEM – Microsoft Endpoint Manager) also folgende Befehle verwenden:
Install Command: | Zenbeats_Installer.exe /S |
Uninstall Command: | Uninstall Command: %programfiles%\Zenbeats\RemoveZenbeats.exe /S |
Zum einen ist die Versionsnummer in den Dateieigenschaften nicht hinterlegt und zum anderen wird eine Desktopverknüpfung erstellt. Daher habe ich die Installation über ein Skript gelöst.
Aus dem Installationsprogramm und dem Skript erstelle ich eine winintune Datei zur Installation.

Das Skript sieht so aus:
MD c:\windows\temp\Zenbeats
Copy "%~dp0*.exe" c:\windows\temp\Zenbeats /Y
PUSHD c:\windows\temp\Zenbeats
start /wait Zenbeats_Installer.exe /S
@echo 1.0>c:\windows\temp\Zenbeats\Version1.txt
Del c:\users\public\desktop\zenbeats.lnk
Del c:\windows\temp\Zenbeats\*.exe
Nun kann man das Programm über Intune verteilen:

Als „Detection rule“ kann man überprüfen, ob die Datei im Temp Verzeichnis erstellt wurde:

Da ich nicht weiss, welche Schülerinnen und Schüler die App in der Musik benötigen, verteile ich sie einfach als „Available for enrolled devices“ für alle Benutzerinnen und Benutzer.

Danach kann man die App aus dem Unternehmensportal installieren.

Meine Frage ist, wie eine Musiklehrperson dazu kommt, ein solches Programm offensichtlich im Lernen einzusetzen.
Kann ich nicht beantworten.
Ich dokumentiere hier nur, wie man bei uns gewünschte Software paketieren und automatisch verteilen kann. Da ich schnell vergesse, hauptsächlich für mich. Und wenn ich es schon mache, gerade auch öffentlich, damit allenfalls auch andere Schuladmins profitieren können.