Hör-Memory selber erstellen

Eine Kindergartenlehrperson hat mich angefragt, wie sie ein Hör-Memory für ihre Kinder auf dem iPad machen könnte. Sie hätten schon gemeinsam Fotos und Töne aufgenommen.

Ich musste dann feststellen, dass dies gar nicht so einfach ist, es gibt zwar Webseiten, mit denen man Memorys selber erstellen kann, wie z.B. bei LearningApps.com, aber ich habe keine gefunden, bei der man Fotos und Töne einbauen kann. Im Apple App Store findet man diverse Memory (englisch = pairs) Apps, aber da habe ich auch keine schlaue gefunden. Ich möchte hier meine Lösung aufzeigen.

Inhalte auf dem PC erstellen

Mit H5P lassen sich interaktive Lerninhalte für das Web erstellen. Um diese zu erstellen und zu bearbeiten benötigt man ein Wirtssystem wie Moodle oder Ilias. Das haben wir nicht zur Verfügung. Es gibt aber mit Lumi ein Desktopprogramm, mit dem man alle H5P Lerninhalte lokal erstellen und dann als HTML Datei exportieren kann.

Lumi findet man im Microsoft Store und in unserer Schule direkt im Unternehmensportal.

Nachdem man Lumi gestartet hat, wählt man den H5P-Editor.

Hier kann man gespeicherte Dateien erneut öffnen oder eine neue Datei erstellen.

Im ersten Schritt wählt man den Inhaltstyp „Memory-Spiel“

Nun muss man dem Memory einen Titel geben und ein Bild hinzufügen. Standardmässig wird das Bild dann zweimal als gleiche Karte im Spiel angezeigt. Ziel ist es ja dann, beide gleichen Karten aufzudecken.

In unserem Fall wollen wir aber zwei unterschiedliche Karten haben, die man zusammen aufdecken muss. Daher muss man bei „Zugehöriges Bild“ ein weiteres Bild hinzufügen.

Hier kann man nun ein Platzhalterbild wie ein Lautsprecher auswählen und dann aber etwas weiter unten einen „Ton zum zweiten Bild“ hinzufügen. So erreicht man, dass man gemeinsam mit dem Hundekarte die Karte mit dem Lautsprechersymbol und dem Hudebellen aufdecken muss.

Dies kann man nun für weitere Karten(-sets) wiederholen.

Wenn man fertig ist, kann man über „Speichern“ eine H5P Datei speichern. Diese kann man in Lumi immer wieder öffnen und weiterbearbeiten.

Um aber das Memory spielen zu können, muss man es „Exportieren…“.

Am einfachsten wählt man das Format „All-in-One-HTML-Datei“.

Diese Datei kann man nun in jedem Browser öffnen und das Memory spielen.

Ausser… auf dem iPad. Der Safari Browser auf dem iPad unterbindet den Start von lokalen HTML Dateien. Es nützt auch nichts, einen anderen Browser einzusetzen, da Apple alle zwingt, ihren eigenen Safari Unterbau Webkit zu verwenden.

App Documents auf dem iPad

Die App Documents umgeht diese Einschränkung. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird ein lokaler Webserver simuliert, damit die lokalen HTML Dateien geöffnet werden können, wie wenn sie sich im Internet befinden würden.

Die fertige HTML Datei kann man ganz einfach wieder über OneDrive zurück auf das iPad bringen.

Wenn man nun die HTML Datei auf dem iPad aus OneDrive öffnen möchte, kommt man eben an das oben beschriebene Problem und sieht nur eine weisse Fläche. Daher muss man nun rechts aussen auf das Teilen Symbol klicken und die App Documents auswählen.

Hier kann man nun ganz „normal“ Memory spielen. Bei den Tönen wird unser Platzhalter mit dem Lautsprechersymbol angezeigt und der Ton abgespielt. Wenn man alles gelöst hat (man kann natürlich weit mehr als nur 2 Paare in sein Memory aufnehmen), werden unten links die benötigte Zeit und die benötigen Züge angezeigt.

Nachdem man die HTML Datei einmal mit der App Documents geöffnet hat, bleibt sie lokal gespeichert.

Die Kinder können also nun einfach die App Documents öffnen…

… und dann hier das gewünschte Memory starten. Also nur zwei Klicks.

Wenn man viele Dateien hat, kann man die aktuell benötigten auch links aussen zu den Favoriten hinzufügen. Dann sehen die Kinder dort nur die wenigen Dateien, die sie aktuell benötigen.

Fotos auf dem iPad

Standardmässig werden Fotos auf dem iPad im Format HEIC gespeichert, das sich nicht so leicht in anderen Programmen weiterverwenden lässt. Man kann aber den Standard sehr einfach auf JPG ändern, das problemlos benutzt werden kann.

2 Gedanken zu „Hör-Memory selber erstellen

  1. Remo Maurer

    Hoi Daniel Düsentrieb Wie geil ist denn das? Ein Laut-Memory auf das iPd bringen. Ich bin beeindruckt. Gruss, Remo

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s