DPM 2012 R2 konfigurieren und testen

Als erstes muss man über “Verwaltung” –> “Datenträger” –> “Hinzufügen” einen Datenträger für die Backups hinzufügen. Auf diesem Datenträger sollten noch keine Volumes angelegt sein.

image

Nun kann man einen Agent auf den gewünschten Servern installieren. Gemäss KB2621989 soll man für diesen Vorgang die Firewall (auf dem Server, auf den der Agent installiert werden soll) deaktivieren und danach wieder aktivieren, oder man erstellt eine Firewallregel.

Netsh advfirewall firewall add rule name = "dpmac" dir=in program="C:\Windows\Microsoft Data Protection Manager\DPM\ProtectionAgents\AC\4.2.1205.0\dpmac.exe" action=allow

image

image

image

image

image

image

Sicherung erstellen
Über Schutz –> Neu kann man eine neue Schutzgruppe auswählen.

image

Nun kann man die Ressourcen auswählen. Hier wurde eine virtuelle Hyper-V Maschine ausgewählt, die von “aussen” gesichert wird, also selber gar keinen Agent installiert hat.

image

image

Unter Beibehaltungsdauer kann man angeben, wie lange zurück man aus der Sicherung wiederherstellen möchte.

image

image

image

image

image

image

Wiederherstellung
Ein Backup ist aber nur so gut, wie die Wiederherstellung funktioniert. Daher wollte ich testen, ob DPM die virtuelle Maschine von einem früheren Zeitpunkt wieder auf den Failover-Cluster herstellen kann.

image

image

image

image

image

Nach der Wiederherstellung ist die virtuelle Maschine heruntergefahren. Man kann sie aber problemlos im Failovercluster-Manager starten.

image

Dies ist das Vorgehen, wenn die Maschine noch im Cluster vorhanden ist, und zum Beispiel durch eine Fehlmanipulation oder ein fehlerhaftes Update auf einen vorherigen Zustand zurückgesetzt werden müsste. Im Desasterfall wäre aber so eine Maschine nicht mehr auf dem Cluster vorhanden. Um das zu simulieren, habe ich die Maschine vom Failover-Cluster entfernt und danach vom Hyper-V-Manager gelöscht. Die Dateien bleiben aber im Cluster Shared Volume (CSV) bestehen und müssen auch noch manuell gelöscht werden. Manuelle Eingriffe auf dem CSV sollten immer auf dem Knoten mit dem Quorum (in meinem Fall mit zwei Nodes ist das derjenige mit der Witness Partition) durchgeführt werden.

Wenn man die Wiederherstellung nun gleich wie oben beschrieben durchführt, erhält man die folgende Fehlermeldung.

Auf die Clusterressourcengruppe … für \Online\… der Schutzgruppe … konnte nicht zugegriffen werden. Stellen Sie die Datenquelle mithilfe des Workflows für alternative Speicherorte wieder her. (ID 32579).

image

Also habe ich es mit dem zweiten Wiederherstellungstyp versucht. Unten wird darauf hingewiesen, dass man den Netzwerkadapter für die virtuelle Maschine nach der Wiederherstellung konfigurieren muss.

image

Nun kann man ein Wiederherstellungsziel angeben. Eine direkte Wiederherstellung auf das CSV hat bei mir zu einer Fehlermeldung beim Start der virtuellen Maschine geführt. Daher habe ich einen Unterordner ausserhalb des CSV auf dem Clusternode mit der Witness Partition erstellt. 

image

Nach der Wiederherstellung findet man die Maschine im Hyper-V-Manager, aber nicht im Failovercluster-Manager. Nun muss man sie wieder hochverfügbar machen. Dazu müssen die Dateien zuerst auf das CSV verschoben werden.

image

image

In der nächsten Auswahl muss man “Speicher des virtuellen Computers verschieben” auswählen, da das Ziel ja auf dem gleichen Computer liegt.

image

image

Am besten erstellt man auf dem CSV einen Unterordner für die entsprechende virtuelle Maschine (nicht wie im Bild direkt ins CSV)

image

Nun ist die Maschine zwar im CSV gespeichert, aber noch nicht hochverfügbar. Um das auch noch zu erreichen, muss man im Failovercluster-Manager unter Rollen “Rolle konfigurieren” auswählen und “Virtueller Computer” auswählen. 

image

Nach der Wiederherstellung kann die Maschine erfolgreich im Failovercluster-Manager gestartet werden und ist wieder hochverfügbar. Über diesen Weg könnte also auch im Desasterfall wiederhergestellt werden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s