In den System-Voraussetzungen heisst es, dass man GraphicsMagick oder Imagemagick 6 oder neuer installieren muss, wenn man die integrierte Bildbearbeitung zurückgreifen möchte.
Installieren kann man Imagemagick durch den Befehl
sudo apt-get install imagemagick
Wenn nicht bereits installiert, wird auch noch php5-gd benötigt.
sudo apt-get install php5-gd
Eine Typo3 Installation besteht aus 2 “Teilen”. Zum einen aus der “Typo3 Source” und zum anderen aus den eigentlichen Dateien für die Webseite (da gibt es verschiedene Packages).
Wenn man mehrere Seiten betreibt, kann es sinnvoll sein, diese beiden Teile zu trennen und die Source Dateien an einen separaten Ort zu speichern. So belegen die Source Dateien nur einmal Speicherplatz aber der Hauptvorteil liegt darin, dass man Upgrades am Source Code viel einfacher handhaben kann. Das Trennen der beiden Teile ist in der Datei INSTALL.txt im Stammverzeichnis der Installation unter „Installation:recommended“ beschrieben.
Für eine neue leere Installation lädt man das Blank Package mit den Source Dateien und einem leeren Skelett für die neue Seite herunter. Bei einem Upgrade nur noch das Source Packet. Den Link zur Datei kann man von der Homepage kopieren.
Nun kann man das Verzeichnis mit wget herunterladen. Mit einem Rechtsklick kann man die vorher kopierte Verknüpfung in Putty einfügen. Die Endung „?download” sollte man aber löschen, damit die tar.gz Datei heruntergeladen wird.
Das Archiv kann man nun entpacken:
sudo tar –xzvpf blankpackage-6.1.7.tar.gz
wobei man hier die Bedeutung der einzelnen Schalter findet.
Durch das Anfügen von z.B. –C /opt kann man direkt in das Verzeichnis /opt entpacken.
Nach dem Entpacken kann man die Dateien verschieben. Dazu verwende ich den Midnight Commander. Diesen kann man durch sudo apt-get install mc installieren und mit sudo mc starten. Mit der Taste F6 kann man vom linken Fenster ins rechte verschieben, im unteren Bild ins Verzeichnis /var/www.
Die Source Dateien verschiebe ich ins Verzeichnis /opt und der Rest des Blankpackages wird auf den Namen des Webseitenprojekts umbenannt.
Wenn die Sourcedateien nicht am gleichen Ort wie die restlichen Dateien von Typo3 liegen, muss man den symbolischen Link (symlink) auf den neuen Ort “umbiegen”. Dies kann man mit dem Kommando ln (sudo ln –sf /opt/typo3_src-6.1.7/ /var/www/…/typo3_src) erreichen oder auch ganz komfortabel mit dem Filemanager von Webmin.
Nun muss man noch die Berechtigungen und Besitzer von bestimmten Ordnern anpassen. In der INSTALL.txt sind die benötigten Befehle aufgeführt.
Wenn man nun die Seite aufruft, bekommt man folgende Meldung, dass das Install Tool geschützt sei.
Nachdem man so eine Datei erstellt hat, kann man die Installation beginnen.
Man muss sich mit einer Datenbank verbinden und die Tabellen importieren, wird dabei aber schön vom Assistenten geführt und kann eigentlich nicht viel falsch machen.
Nach der vollständigen Installation sollte man alles überprüfen, z.B. ob alle Bildbearbeitungstests funktionieren. Bei mir gab es da einen Fehler mit Imagemagick bei “Combining images”.
Um das zu beheben, muss man unter “All Configuration” den Befehl combine auf composite ändern, weil die neueren Versionen von Imagemagick diesen verwenden.
Nun hat man eine leere Seite, jetzt muss man sie noch mit Inhalten füllen.