Adobe Reader DC verteilen

Adobe hat eine neue Version des Readers veröffentlicht.

Mit der neuen Version (die Anleitung funktioniert bis und mit Version 2020.006.20034) können nun auch Kommentare und Anmerkungen direkt in ein PDF gemacht und gespeichert werden.

image

Beim Deployment hat sich nicht viel gegenüber der Version 11 verändert.

Wenn man Adobe Reader im Netzwerk verteilen möchte, kann man bei Adobe um eine entsprechende Lizenz ansuchen und bekommt danach einen Link mit den entsprechenden Versionen, die man dann herunterladen kann.

AcroRdrDC2000620034_de_DE.exe –sfx_ne –sfx_o"c:\adobe" \extract

image

Damit erhält man folgende Dateien:

image

Mit dem Customization Wizard nehme ich jeweils in einer virtuellen Maschine folgende Anpassungen vor:

Personalization Options: EULA Option –> Suppress display of End User License Agreement (EULA)
Installation Options: Run Installation: –> Silently; Suppress reboot; Make Reader the default PDF viewer
Shortcuts: Desktop –> Remove
Online and …: diverses (siehe Bild)

image

Am Schluss kann man unter “Transform” –> “Generate Transform…” z.B. als acroread.mst speichern.

Nun würde sich die neue Version einfach verteilen lassen:
msiexec /i acroread.msi TRANSFORMS=acroread.mst /qn

So wird aber nur die Grundinstallation installiert, aber nicht die Updatedate (z.B. AcroRdrDCUpd1500820082.msp), die für eine Zwischenversion installiert werden muss. Da wir neben dem “grossen” Netzwerk auch noch das Sekretariatsnetzwerk ohne SCCM haben, kann ich nicht nur den einfachen Weg über SCUP und SCCM nehmen (siehe auch diesen Beitrag ganz unten bei “Verteilung mit SCCM”). Also erstelle ich eine administrative Installation (siehe “6.7.3 Creating an AIP” in der Dokumentation).

msiexec /a AcroRead.msi

image

image

Nun kopiert man die Updatedatei und die MST-Datei in den neu erstellten AIP Ordner.

image

Auf der Kommandozeile wechselt man nun in dieses neue Verzeichnis und integriert nun noch das Update:

msiexec /a AcroRead.msi /p AcroRdrDCUpd1500820082.msp

image

Nun kann man den ganzen Ordnerinhalt (die Updatedatei kann aus Platzgründen vorher wieder entfernt werden) von aip auf den Server kopieren und über die Gruppenrichtlinien oder über die Befehlszeile mit SCCM installieren:
msiexec /i acroread.msi TRANSFORMS=acroread.mst

Obwohl man im Customization Wizard eine neue Einstellung “Remove all versions of Reader” findet, scheint diese nur für die Hauptversionen zu funktionieren.

image

Das Verteilen einer Zwischenversion funktioniert aber nicht, wenn die Hauptversion schon installiert ist.

image

Man muss also zuerst die Hauptversion manuell deinstallieren (mit SCCM 2012 R2 lässt sich das vereinfachen). Dazu kann man in der Registry unter HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Installer\UserData nach Reader DC suchen und den Uninstall String auslesen.

image

Damit lautet also das angepasste Skript:

taskkill /im acrord32.exe /t /f
start /wait msiexec /x {AC76BA86-7AD7-1031-7B44-AC0F074E4100} /qn
cd %~dp0
msiexec /i AcroRead.msi TRANSFORMS=acroread.mst /qn
REM Return exit code to sccm
exit /B %EXIT_CODE%

image

Nachtrag
Über Intune funktioniert die Verteilung folgendermassen:

7 Gedanken zu „Adobe Reader DC verteilen

  1. Bernd

    „Im Moment warte ich aber noch ab, ob für die Zwischenversionen auch wieder MSP Dateien über eine administrative Installation integriert werden müssen. Falls ja, würde ich diese Dokumentation hier entsprechend anpassen.“

    Das wäre toll, da ich mich gerade frage, wie ich jetzt den msp für AcroRdrDC1500820082_de_DE verteilen kann.

    Antwort
  2. Simon

    Hallo,

    Muss man die Transforms Datei nicht angeben, wenn das MSI und MSP File im gleichen Ordner liegt?
    Es wird beim 2. Beispiel keine Transforms angegeben.

    Gruß,
    Simon

    Antwort
    1. ictschule Autor

      Hallo Simon
      Wenn man das Update, also die MSP Datei in das MSI integriert, also beim Schritt „msiexec /a AcroRead.msi /p AcroRdrDCUpd1500820082.msp“ wird die Transforms Datei nicht benötigt. Bei der Verteilung auf die Clients wird dann aber das „gepatchte“ MSI und die MST Datei benötigt: „msiexec /i acroread.msi TRANSFORMS=acroread.mst /qn“. Die Deinstallation der alten Version löse ich nicht mehr über ein Skript wie oben beschrieben, sondern über die integrierte Ablösefunktion von SCCM Current Branch. Aber sonst gilt die Anleitung immer noch auch für die neuesten Versionen. Hoffe, das hilft dir weiter.
      Gruss, Christian

      Antwort
  3. Frank

    Danke für die Anleitung, aber da ich nicht zum Ergebnis komme, habe ich mehrere Anfängerfragen dazu:

    1. Warum muss ich die heruntergeladene exe-Datei über „AcroRdrDC1500820082_de_DE.exe –sfx_ne –sfx_o”c:\adobe \extract“ entpacken? Wenn ich es mit 7zip entpacke, erhalte ich ja dieselben Dateien. Oder haben die andere Eigenschaften?

    2. Warum kann ich die entpackte msi-Datei nicht einfach per Gruppenrichtlinie verteilen?

    3. Wenn ich die msi mit dem Customization Wizard verändere, also z.B. „silent install“ angebe, dann wird beim Test sowohl der setup- als auch der msi-Datei keine stille Installation begonnen, sondern eine ganz normale, also mit Abfrage „wollen Sie das installieren?“ und den üblichen Fenstern. Woran liegt das bzw. mit welchen Vorbedingungen werden die Änderungen erst aktiv?

    4. Im Artikel steht: „Nun würde sich die neue Version einfach verteilen lassen:
    msiexec /i acroread.msi TRANSFORMS=acroread.mst /qn“ – aber muss ich nicht noch eine Angabe machen, wo die Datei ist und was damit getan werden muss? Wie sieht das komplette Script aus? Oder wird das gar nicht per Script, sondern irgendwie anders verteilt?

    Antwort
    1. ictschule Autor

      1. Das müsste auch mit 7zip funktionieren. Ich habe einfach den von Adobe beschriebenen Weg genommen.
      2. Da gibt es zwei Probleme. Adobe veröffentlicht jeweils eine Grundinstallation und danach Updates für diese Grundinstallation (in Form der MSP Datei) Wenn man also die MSP Datei nicht integriert, ist nicht die neueste Version installiert. Das zweite Problem sind die Anpassungen. Wenn man einfach die MSI Datei verteilt, ist diese nicht angepasst. So bekommen die Benutzer dann z.B. die Eula angezeigt oder eine Meldung sobald eine neue Version verfügbar ist (obwohl sie ja keine Rechte für ein Update haben) etc.
      3. Die Änderungen mit dem Customization Wizard lassen sich in einer MST Datei speichern. Diese muss bei der Installation angegeben werden (TRANSFORMS=acroread.mst). Um das zu testen kann man den Ordner irgendwo ablegen (z.B. c:\adobereader) und dann auf der Eingabeaufforderung in diesen Ordner wechseln und dann den Befehl „msiexec /i acroread.msi TRANSFORMS= acroread.mst /qn“ eingeben und mit Enter bestätigen.
      4. Ich verteile die Datei mit SCCM. Häufig wird die Softwareverteilung aber über Gruppenrichtlinien gemacht, was bei MSI Dateien problemlos funktioniert. Dann kann man über die Gruppenrichtlinie die MSI Datei zuweisen und über Anpassungen auf das MST verweisen.

      Ich hoffe, das war verständlich. Viel Erfolg!

      Antwort

Schreibe eine Antwort zu Frank Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s