WLAN Accesspoints nicht ausschalten

Wir sind daran, flächendeckendes WLAN umzusetzen. Leider werden die Accesspoints immer wieder von den Lehrpersonen ausgeschaltet. Dies aus nachvollziehbaren Gründen wie Stromverbrauch oder Strahlenbelastung. Ich habe nun gebeten, diese immer laufen zu lassen und die interne Dokumentation mit dem unten stehenden Text entsprechend angepasst. Vielleicht gibt es ja andere Schulen, die an einem ähnlichen Punkt stehen und froh darum sind, daher der Text auch hier:

Accesspoints nicht ausschalten
Es gibt mehrere Gründe, wieso man denken könnte, dass es Sinn macht, den Accesspoint nur einzuschalten, wenn man ihn benötigt. Neben ökologischen Gründen können dies auch Bedenken wegen der Strahlung sein.

Auf Seite 10 der Empfehlungen des Kantons St. Gallen steht:

Voraussetzung für den Einsatz von mobilen Geräten wie Notebooks, Tablets und Smartphones sind lokale drahtlose und verschlüsselte Netzwerke. Ob die elektromagnetischen Felder von WLANs ein gesundheitliches Risiko darstellen, ist gemäss Bundesamt für Gesundheit im Moment nicht bekannt (4). Ein vorsorglicher Umgang ist vor allem bei der körpernahen Anwendung sinnvoll. Das Bundesamt für Gesundheit unterhält dazu auf seiner Homepage eine Seite mit Informationen, http://www.bag.admin.ch.

Es wurden viele Studien durchgeführt, von der bisher keine mir bekannte zum Schluss kam, dass elektromagnetische Strahlung gesundheitsschädigend sei. Trotzdem kann dies nicht ausgeschlossen werden, wie das auch richtig in den Empfehlungen formuliert ist.

Man weiss aber, dass Mobilfunkstrahlung (Handy) mit einer deutlich höheren Sendeleistung arbeitet als WLAN. Eine Übersicht findet man hier. Ausserdem nimmt die Strahlenbelastung quadratisch zur Entfernung ab. Das Handy im Hosensack ist also um Grössenordnungen problematischer als der Accesspoint an der Wand oder Decke.

Aus Sicht der Informatik gibt es aber diverse Gründe, die Accesspoints immer laufen zu lassen.

  • Geplant ist flächendeckendes WLAN. Dies funktioniert aber nur, wenn alle mitmachen und ihre Accesspoints nicht ausschalten.
  • Es dauert relativ lange, bis sich der Accesspoint beim Einschalten initialisiert hat.
  • Updates für die Accesspoints werden normalerweise in der Nacht verteilt. Wenn ein Accesspoint zu diesem Zeitpunkt nicht läuft, holt er sich das Update beim nächsten Einschalten. Dies kann auch mal mehrere Minuten dauern.
  • Wenn Schulgeräte gestartet werden, haben sie so unter Umständen kein Netzwerk zur Verfügung (oder noch schlimmer eines, das wegen einem Update zuerst vorhanden ist und dann ausfällt). Dies kann zu Problemen mit den Geräten führen (z.B. Probleme mit Benutzerprofilen), denen der Support dann wieder nachgehen muss.
  • Problemen mit WLAN nachzugehen ist schwierig, wenn viele Accesspoints nur selten eingeschaltet werden. Ist der Accesspoint defekt oder hat ihn die Lehrkraft einfach ausgeschaltet?

WICHTIG: In den meisten Schulzimmern haben wir nur eine Netzwerkbuchse und daher einen kleinen Switch (Mehrfachsteckdose für Netzwerkkabel). Dieser sollte auch nie ausgeschaltet werden, da sonst der Accesspoint keine Verbindung zum Netzwerk hat. Ansonsten verbinden sich Geräte zwar mit dem Accesspoint, kommen aber von dort nicht weiter. Auch dies führt zu Problemen mit den Geräten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s