Wir haben eine Lehrkraft, die mit den Schüler/-innen mit Comic Life arbeitet. Auf der Downloadseite gibt es eine Version für die Installation im Netzwerk. Um eine vollautomatische Installation zu erreichen, muss man Comic Life am besten in einer virtuellen Maschine zuerst installieren und dann mit den Lizenzdaten registrieren.
Dadurch werden die Lizenzdaten unter HKLM\SOFTWARE\WOW6432Node\plasq LLC\Licenses\Comic Life eingetragen (zumindest unter 64bit Windows).
Diese Lizenzdaten kann man nun mit Orca direkt in das MSI speichern (oder eine MST Datei erstellen). Dazu wählt man “Registry” –> “Tables” –> “Add Row…”.
Nun muss man die entsprechenden Werte eintragen. Der erste Wert “Registry” kann frei gewählt werden.
Der zweite Wert “Root” zeigt an, unter welchem “Root Key” der Schlüssel geschrieben werden soll.
HKEY_CLASSES_ROOT | 0 |
HKEY_CURRENT_USER | 1 |
HKEY_LOCAL_MACHINE | 2 |
HKEY_USERS | 3 |
In unserem Fall also 2:
Nun wird der Rest des Registry Eintrages eingefüllt:
Key: SOFTWARE\WOW6432Node\plasq LLC\Licenses\Comic Life
Name: LicenseKey
Value: Lizenz aus Registry ausgelesen
Component_: FileTypes
Wichtig: WOW6432Node darf im Pfad nicht angegeben werden, dies ist nur eine Umlenkung für 32bit Programme unter einem Windows 64bit System.
Dies wiederholt man dann für die anderen beiden Einträge.
Zum Schluss kann man noch die Desktopverknüpfung löschen und dann das MSI neu speichern.
Dieses lässt sich nun wie gewohnt über SCCM oder Gruppenrichtlinien verteilen.