In diesem Beitrag wurde beschrieben, wie man mit SCCM Gratis Apps online auf Computer verteilt. Leider geht das nicht ohne Benutzerinteraktion. Die Benutzer müssen die App aus dem Store installieren. Anders wenn der Hersteller die App auch “Offline” anbietet. Dann kann man sie so installieren, dass die Benutzer nichts mehr machen müssen.
Leider werden im Moment nur wenige Apps auch Offline angeboten. In Netzwerken hat die Offline-Version viele Vorteile. Die App wird auf den SCCM Server heruntergeladen und von dort auf die einzelnen Computer verteilt. Im Gegensatz dazu holt sich bei Online Apps jeder Computer die App aus dem Store, was entsprechend länger geht und Bandbreite des Internetzugangs belegt. In diesem Beispiel habe ich den “Übersetzer” von Microsoft genommen, der auch Offline angeboten wird.
Nachdem man die App aus dem Businessstore ausgewählt hat (“Get the app”), wird sie in SCCM unter “Lizenzinformationen für Store-Apps” angezeigt und man kann eine Anwendung erstellen.
Nun findet sich die App unter Anwendungen und kann von dort bereitgestellt werden.
Im Gegensatz zu Online-Apps müssen Offline-Apps auf einem Verteilungspunkt bereitgestellt werden. Dadurch werden die App-Dateien auf den Verteilungspunkt heruntergeladen und können danach auf die Computer verteilt werden, ohne dass jeder einzelne Computer die Dateien aus dem Store laden muss.
Wie bei jeder Anwendung kann zwischen “Verfügbar” und “Erforderlich” gewählt werden. “Verfügbar” bedeutet, dass die Benutzer die Anwendung über das “Softwarecenter” selber installieren können. Bei “Erforderlich” wird die Anwendung automatisch auf dem Computer installiert, bei Offline-Apps sogar ohne Benutzerinteraktion.
Hier wähle ich jeweils aus, dass nur Benachrichtigungen zu Computerneustarts angezeigt werden.
Die weiteren Dialogfenster kann man mit weiter bestätigen.
Sobald der SCCM Client die App installiert hat, ist sie unter “Bing Übersetzer” verfügbar. Dies ohne irgend eine Benutzerinteraktion.
Nachtrag
Es hat sich gezeigt, dass die Offline Version der getesteten App „Übersetzer“ gegenüber der Online Version hoffnungslos veraltet ist. Über den Store kann zwar die aktualisierte Version heruntergeladen werden, aber dann ist ja der Vorteil, dass die Bandbreite geschont wird, dahin.
Man kann also mit SCCM Online Versionen verteilen, aber zum einen nicht vollautomatisch ohne Benutzerinteraktion und zum anderen nur so, dass für jeden Benutzer auf jedem Gerät die App vollständig vom Internet heruntergeladen wird.
Oder man verteilt mit SCCM Offline Versionen, die aber sogar wie im Beispiel oben bei einer App von Microsoft bei weitem nicht aktuell sind.
Die ganze Windows 10 App Geschichte ist im Moment in Netzwerkumgebungen völlig nicht zufriedenstellend gelöst. Gerade für Schulen wäre das sehr wichtig. Und Windows 10 ist schon seit über einem Jahr auf dem Markt…