VLC Media Player als MSI verteilen

Neu wird der VLC Player auch als MSI zum Download angeboten. Dies vereinfacht die Verteilung stark. Bisher musste ich bei jeder Version umständlich die Installation anpassen (vgl. diesen Beitrag).

Leider wird bei der Installation mit dem MSI eine Desktopverknüpfung angelegt.

image

Natürlich könnte man solche Desktopverknüpfungen auch mit den “Group Policy Preferences” löschen. Aber ich ziehe es vor, alles was mit Softwareverteilung zu tun hat, an einem zentralen Ort zu verwalten, dem SCCM Server. Daher wollte ich die Desktopverknüpfung direkt mit Orca aus dem MSI löschen. Wenn man aber die entsprechende Zeile löscht, funktioniert die Installation nicht mehr. Einen passenden Eintrag in der Tabelle “RemoveFile” zu erstellen, ist mir auch nicht gelungen. Daher habe ich beim „DesktopShortcut“ einfach den Eintrag bei „Directory“ von „DesktopFolder“ auf „ProgramMenuProductFolder“ wo auch die anderen Shortcuts erstellt werden, geändert.

image

Dies ist sicher nicht die eleganteste Lösung, aber sie funktioniert. Falls jemand eine bessere Lösung hat, bin ich dankbar um einen entsprechenden Eintrag bei den Kommentaren.

7 Gedanken zu „VLC Media Player als MSI verteilen

  1. Benny

    Ich verwende bei uns in der Schule das msi File der deutschen VLC Seite:
    https://www.vlc.de/vlc_download_msi.php
    bzw.
    https://www.vlc.de/vlc_msi_archiv.php
    Hinkt vielleicht ein Versionsnr. hinterher (aktuell grad 3.0.3 oder 3.0.2 statt 3.0.4). Dafür aber
    1. Es wird kein Desktop-Symbol erstellt.
    2. Die Sprache ist auf deutsch voreingestellt.
    3. Die Installation erfolgt im Silent-Modus, also unsichtbar.
    4. Abfragen beim Start des Players deaktiviert.
    Das passt für mich.

    Antwort
  2. Bernhard

    Hallo,

    habe leider auch keine bessere Idee. Übrigens die deutsche vlc Seite „klaut“ sich das MSI Paket auch nur on der original Seite, ist nämlich der selbe Fehler in der MSI Datenbank drinnen.

    Antwort
  3. Fabian

    Hey,
    in welcher Form hast du die beiden Parameter „-no-qt-privacy-ask“ und „-no-qt-updates-notif“ mitgegeben? Bzw. wie hast du das First-Run Popup abgedreht?
    Danke

    Antwort
    1. ictschule Autor

      Habe ich nicht mehr angepasst. Der alte Weg mit der Anpassung (vgl. Link ganz am Anfang des Beitrags) war mir zu aufwendig. Bin aber selbstverständlich froh, wenn jemand die passende Einstellung mit Orca findet.

      Antwort
  4. Robert

    Hi,
    das sich die MSI mit Orca nicht anpassen lässt, liegt daran, das die MSIs unter LInux generiert werrden und damti gibts einen Bug. Mit diesem Powershell script:
    http://packageology.com/2019/01/fixing-vlcs-msi-package/
    wird das Package erneut erzeugt und danach lassen sich änderungen an der MSI ohne Probleme durchführen oder MST Files erstellen. Und in der Tabelle Shortcuts hab ich dann z.B. eifnach den Desktopshortcut gelöscht sowie die beiden anderen Shortcuts mit den üblichen Parametern „–no-qt-privacy-ask –no-qt-updates-notif –language=de“ erweitert.

    Hoffe das hilft einigen weiter.

    Lg Robert

    Antwort

Schreibe eine Antwort zu Bernhard Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s