Weil wir unsere Surfaces während der Coronakrise den Lehrpersonen und Schüler/-innen mit nach Hause gegeben haben, habe ich sie von Hybrid-joined auf Azure-AD-joined umgestellt. Da dies doch sehr aufwändig war und wir sowieso langfristig auf Microsofts “modern management” setzen wollen, migrieren wir die Geräte nicht mehr zurück. Bei einem serverlosen Betrieb stellt sich aber die Frage, wie man auf den lokalen Druckern ausdrucken kann.
Es gibt dazu bereits erprobte Lösungen von Drittanbietern wie von Printix. Ich bin dann aber über eine Ankündigung von Microsoft über eine neue Lösung namens “Universal Print” gestolpert und habe mich für die “private preview” beworben. Ein paar Tage später wurde ich in das Testprogramm aufgenommen und konnte starten.
Langfristig versucht Microsoft, mit den Druckerherstellern zusammenzuarbeiten, damit sich die Drucker und Kopierer direkt mit Universal Print verbinden können (rechts oben im Bild). Bis dahin muss im lokalen Netz noch ein sogenannter Connector installiert werden (rechts unten im Bild).
Quelle: https://docs.microsoft.com/en-us/universal-print/fundamentals/universal-print-whatis
Im Moment also alles noch ein wenig “Beta” aber mit grossem Potential. Auch die Lizenzierung ist noch unklar, aber die Chancen, dass Universal Print über die EDU Lizenzen sehr günstig zu haben (oder sogar enthalten) sein wird, ist erfahrungsgemäss recht hoch.
Die Umsetzung ist ziemlich einfach und hier beschrieben. In der jetzigen (frühen Beta-) Version können die fortgeschrittenen Einstellungen eines Broschürenfinishers noch nicht angesteuert werden. Da wir ja noch einen lokalen Druckserver haben und unsere Lehrpersonen-Geräte weiterhin im lokalen Active Directory erfasst sind, können die Lehrpersonen über diese Geräte weiterhin alle Funktionen ansteuern. Und für die Schülergeräte genügen die Möglichkeiten im Moment. An fast allen unseren Standorten dürfen die Schüler/-innen sowieso nicht auf die grossen Kopierer ausdrucken. Im Moment kann ich so also grundlegende Druckfunktionen über die Cloud anbieten und abwarten, wie sich Universal Print weiter entwickelt. Dies scheint mir in meiner Situation die bessere Lösung zu sein, als zum jetzigen Zeitpunkt noch auf eine kostenpflichtige Drittanbieterlösung zu setzen.
Hallo
Klappt dies jetzt? Ich habe vor langer Zeit das CloudPrint von MS probiert, habe es aber nie richtig zum laufen gebracht. An der anderen Schule nutzen wir PaperCut.
Funktioniert, ist aber noch eingeschränkt wie im Beitrag beschrieben. Ich meine aber, dass es sich nicht um ein vergleichbares Produkt wie PaperCut handelt. Habe unter https://www.papercut.com/products/ng/#commercial gefunden: „PaperCut works by „watching“ the print jobs as they pass through your print/file server (be it Windows, Mac, Novell or Linux).“ So wie das tönt, wird doch ein Druckserver vor Ort benötigt. Universal Print benötigt im Moment auch noch einen, will aber langfristig mit den Druckerherstellern so zusammenarbeiten, dass keiner mehr benötigt wird.
Ja das ist so – Bei PaperCut verbinde ich auch über einen Connector 🙂
Hat sich bei Dir der Drucker automatisch verbunden? Habe nun Universal Print auch mal aufgesetzt und warte auf den Drucker.
Die Benutzer benötigen eine zugewiesene Lizenz.
Hallo,
Habe ebenfalls den Universal Print im Einsatz. Leider funktioniert es bei mir an der Schule noch nicht. Wir haben einen Sophos UTM Firewall im Einsatz. Hast du irgendwelche Einstellungen an der Firewall vorgenommen um das Drucken per Universal Print zu ermöglichen ?
Mir ist nichts bewusst, wir hatten aber schon vorher einige Ausnahmen für Microsoft Seiten. Ich würde mir die Logs von Firewall und Webfilter anschauen und auf die IP des Connectors beschränken. So sollte man sehen können, ob eines der beiden die Kommunikation blockiert.
Hallo
Nun hat der Status von Beta (oder preview) zu „normal“ gewechselt. Mit diesem sind auch die Kosten bekannt geworden und diese sind ja nicht gerade klein (vor allem wenn nichts offeriert wurde 🙂 Zudem ist das Druckvolumen pro Lizenz derart niedrig, dass zusätzliche Druckpakete notwendig sind.
Wie geht ihr mit dem um? Lizenzieren oder eine Alternative suchen?
Ja, am liebsten wäre uns gewesen, wenn Universal Print in unseren Edu Lizenzen enthalten gewesen wäre. Unsere Lizenzen laufen Ende Jahr ab und ich werde schauen, was für uns Sinn macht. Es gibt eben einiges, das wir zusätzlich lizenzieren. Intune, Office 365 ATP (unser Kanton verlangt eine Mail Sandbox, wenn sich die Verwaltung im gleichen Tenant befindet) und jetzt wäre es noch Universal Print und am liebsten auch noch Windows ATP. Allenfalls wäre A3 bald der bessere Weg. Aber wie gesagt, ich muss mir die Preise da mal anschauen.