Audacity ist eine open-source Software, mit der man Töne aufnehmen, schneiden und bearbeiten kann. Die Software kann in der Schule eingesetzt werden, um beispielsweise ein Hörspiel aufzunehmen und zu schneiden.
Hinweis: Diese Anleitung funktioniert bis und mit Version 3.1.2
Unter https://www.audacityteam.org/download/windows/ findet man Audacity als EXE für Windows.

Um Audacity über Intune (neu Microsoft Endpoint Manager) zu verteilen, muss man die heruntergeladene Datei zuerst in eine .intunewin Datei verpacken.
Wie man Audacity z.B. mit SCCM verteilt, ist in diesem älteren Beitrag beschrieben.
Falls man noch eine automatische Installation einer Vorversion hat, sollte man daran denken, diese zuerst zu löschen. Bei Audacity genügt dies, man muss die alte Version nicht deinstallieren.
Im Microsoft Endpoint Manager wählt man nun „Apps“ -> „Windows apps“ -> „+ Add“ -> „Windows app (Win32)“.

Bei „Select app package file“ lädt man die vorbereitete .intunewin Datei hoch und bestätigt mit OK.

Im nächsten Fenster muss man ein paar Angaben zum Programm erfassen.

Als nächstes erfasst man die Befehle für die Installation und die Deinstallation.
Installation:
audacity-win-2.4.1.exe /VERYSILENT /NORESTART /MERGETASKS="!desktopicon"
Deinstallation:
"C:\Program Files\Audacity\unins000.exe" /VERYSILENT

Auf der nächsten Seite muss man die Mindestanforderungen eintragen. Die ersten zwei Werte sind zwingend.

Bei „Detection rules“ wählt man „Manually configure detection rules“ und fügt eine Regel hinzu, die die Version der Programmdatei überprüft.

Das Programm habe ich bei „Assignments“ der Gruppe mit allen unseren Computern als „Required“ zugewiesen und unter „End user notifications“ angepasst, dass es keine Meldung für die Installation gibt.

Mit „Create“ schliesst man die Softwareverteilung ab.
FFmpeg
Um weitere Formate wie das Format .m4a, das z.B. bei Aufnahmen mit dem Rekorder auf einem Smartphone erstellt wird, importieren zu können, wird FFmpeg benötigt.

Wie man zu FFmpeg kommt, ist direkt auf der Audacity Seite beschrieben. Man lädt die EXE Datei herunter und erstellt, wie für Audacity oben beschrieben, ein neues Programm in Intune mit den folgenden Befehlen:
Installation:
ffmpeg-win-2.2.2.exe /VERYSILENT /NORESTART
Deinstallation:
"C:\Program Files\FFmpeg for Audacity\unins000.exe" /VERYSILENT

Bei der Datei ffmpeg.exe ist leider keine Versionsnummer hinterlegt. Daher suchte ich eine Datei, die eine Versionsnummer trägt und überprüfe diese.

Super Beitrag!!! vielen Dank dafür.
Wenn jetzt eine neue Audacity Version kommt. Wie läuft das dann eigentlich mit dem „Update“
Bei Audacity muss man die alte Version nicht deinstallieren. Falls es nötig wäre, kann man die alte Version der Software auch über Intune deinstallieren.
Super Anleitung – nur eine Frage: der Deinstallationspfad ist „Program Files“, der Prüfpfad aber „Program Files x86“ – spielt dies demnach keine Rolle?
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Doch, der Pfad spielt eine Rolle. Seit den 64bit Versionen ist es nur noch „Program Files“, die Befehle habe ich angepasst, aber die Bilder waren noch von der alten Version. Habe nun die Bilder auch noch angepasst, damit sie mit dem Text überein stimmen.