Vor Jahren gab es die beiden “Classroom Management” Lösungen Mastereye und Netop School. Wir haben uns damals für Netop School entschieden, weil man damit die Kontrolle über den Zugriff der Schüler/-innen regeln konnte (z.B. dürfen nicht ins Internet, dürfen nur Word benutzen,…). Später konnte das Mastereye auch.
In der Zwischenzeit wurde Mastereye auch von Netop aufgekauft. Schon vor längerer Zeit habe ich an einem e-schooling Anlass erfahren, dass geplant ist, nur noch ein Produkt weiterzuentwickeln. Es hat zwar länger als damals angekündigt gedauert, aber nun ist es soweit. Die neue Version heisst Netop Vision PRO. Hier geht’s zur Kurzanleitung und zu einer ausführlicheren Anleitung.
Falls man eine Support- und Ugradelizenz für Netop School besitzt, kann man einen neuen Code für Netop Vision Pro anfordern.
Das erstellen eines MSIs für die automatische Verteilung von Netop School war immer etwas umständlich. Gemäss dem Remote-Installationshandbuch von Vision Pro wurde das deutlich vereinfacht.
Nach dem Aufrufen der Setup Datei werden zuerst die VisionRuntimeDependencies installiert.
Bei der Installation des eigentlichen Programms kann man dann einfach “MSI erzeugen” statt “Installation” auswählen.
Nun muss man noch auswählen, ob man ein MSI für das Lehrermodul oder das Studentmodul erzeugen möchte.
Nun muss man noch die Lizenzdaten eintragen.
Nun kann man das Installationsverfahren auswählen. Bei der “Erweiterten Installation” kann man noch zwischen einer “Grundkonfiguration (Geschwindigkeit)” und einer “Vollkonfiguration (Funktionalität)” auswählen und ein optionales Kennwort zum Starten der Anwendung eingeben.
Beim nächsten Fenster gibt man den Speicherort für die MSI Dateien an.
In diesem Ordner finden sich nun die folgenden Dateien.
Im Remote-Installationshandbuch wird die Datei “VisionRuntimeDependencies.msi” nicht erwähnt. Scheinbar wird diese nicht benötigt.
Probleme mit Klassenraum
Nach der Installation über das erstellte MSI kommt beim ersten Start folgende Meldung:
Hier müssen dann die Lehrpersonen die einzelnen Sudentencomputer selber hinzufügen. Dies ist zwar sehr flexibel, aber eben nicht so “silent” oder “unattended”, wie ich mir das gewünscht habe und wie es mit Netop School möglich war.
Auf eine Anfrage an den Support bekam ich folgende Antwort:
… With regards to your query, this feature is not available in the Vision Pro Software. You can deploy the software, but you cannot configure the classroom before deploying it. I will inform our development department about your query, maybe it will be implemented in a future release. …
Workaround
Um zu schauen, wo denn die Informationen über den Klassenraum abgelegt werden, habe ich den ProcessMonitor von Sysinternals bemüht. Hier findet man dann passende Registryschlüssel. Durch ein paar Tests mit einer virtuellen Installation habe ich dann auch noch herausgefunden, welchen ich exportieren und dann bei der Installation wieder installieren muss.
Unter HKLM\SOFTWARE\Netop\Modules\RepositoryService\RepositoryData\DOMAINS\NetopVision\WORKGROUPS\Klassenraum finden sich die entsprechenden Computernamen des Klassenraumes. Bei einer 64bit Installation kommt im Pfadnamen noch ein “Wow6432Node” dazu: HKLM\SOFTWARE\Wow6432Node\Netop\Modules\RepositoryService\ RepositoryData\DOMAINS\NetopVision\WORKGROUPS\Klassenraum. Diesen Ordner kann man exportieren und dann bei einer Neuinstallation wieder importieren.
Netop Vision Pro startet automatisch alle Clientcomputer
In unserer Umgebung wird das aber von den Lehrkräften nicht gewünscht. Man kann es manuell anpassen unter “Datei” –> “Voreinstellungen” –> “Netzwerk” –> “Bearbeiten” –> “Computer beim Verbinden automatisch einschalten (Wake-on-Lan)”
Unter HKLM\Software\Wow6432Node\Netop\Vision\6\Configuration\Browser findet sich der entsprechende Eintrag “NoWOLOnClassroomConnect” in der Registry. Damit die Computer NICHT gestartet werden, muss der Eintrag auf 1 lauten.
Auch diesen Key kann man exportieren.
Automatische Verteilung
Nun kann man ein Skript schreiben, das die beiden MSI’s silent installiert und den entsprechenden Klassenraum für alle Lehrkräfte hinzufügt.
@echo off
msiexec /qn /i "%~dp0ISScript1050.msi"
msiexec /qn /i "%~dp0vision.msi" /norestart
regedit.exe /s "%~dp0Klassenraum.reg"
regedit.exe /s "%~dp0noWOL.reg"
REM Return exit code to sccm
exit /B %EXIT_CODE%
Jetzt bleibt nur noch, alle Dateien auf den Distributionpoint zu kopieren und die Batchdatei install.cmd als Programm über SCCM zu verteilen.
Weiss wer wie ich den Klassenraum mit einfach anordnen kann. Der Zerspringt mir dauernd.