Unser alter DHCP Server läuft auf einem Windows Server 2008. Dieser soll auf einen Windows Server 2012 migriert werden.
Dazu muss auf dem neuen Server zuerst die DHCP Rolle installiert werden.
Nach der Installation kann der DHCP Server im Active Directory autorisiert werden.
Nun kann man die DHCP Einstellungen des alten Servers exportieren. Dazu muss man auf dem neuen Server den folgenden Powershell Befehl verwenden (der alte Server kennt dieses Cmdlet gar nicht).
Export-DhcpServer –ComputerName win2k8-dhcp.corp.contoso.com -Leases -File C:\export\dhcpexp.xml -verbose
Nun habe ich den alten DHCP Server beendet und danach die exportierte XML Datei auf den neuen Server importiert.
Import-DhcpServer –ComputerName DHCP1.corp.contoso.com -Leases –File C:\export\dhcpexp.xml -BackupPath C:\dhcp\backup\ –Verbose
Jetzt sollte man testen, ob alles funktioniert und am Schluss schauen, dass der alte DHCP Server nicht mehr startet. Die temporären Ordner export und dhcp können dann irgendwann auch noch gelöscht werden.
Wichtig: Wenn man mehrere Subnetze hat, muss man die “IP Helper Adress” eintragen, damit der DHCP Server auch in die anderen Subnetze Adressen ausliefern kann.
Server 2012 R2 bietet die Möglichkeit, ein DHCP Failover einzurichten. Wie man das macht, findet man auf dieser Seite, die ich übrigens auch als Grundlage für die Migration auf einen neuen Server genommen habe.
Meine alten DHCP Einstellungen haben immer noch einen Wins Server eingetragen. Voraussichtlich werde ich diese Einstellungen wegnehmen, eine DHCP Lease Länge warten und dann auf den Wins Servern überprüfen, ob sie noch abgefragt werden (es also noch eine Software im Netz gibt, die immer noch Wins benötigt).