Ideale Energieoptionen für mobile Geräte

Was sind die optimalen Energieoptionen für mobile Geräte? Bei unseren Laptops (hauptsächlich Surfaces) sollten die Energieoptionen auf der einen Seite Energieoptionen so gesetzt sein, dass die Akkus möglichst lange durchhalten und auf der anderen Seite sollten “Hintergrundaktivitäten” wie Windows Updates und Softwareverteilung möglichst zeitnah und zuverlässig durchgeführt werden.

Neu aufgesetzte Geräte bekommen das Energieschema “Ausgewogen”, das dann über den SCCM Server angepasst wird. So hält der Akku fast einen ganzen Schultag durch. Wenn man sie über den Mittag in unsere Wagen von Ergotron stellt, halten sie problemlos den ganzen Tag durch.

image

Die Anpassungen über den SCCM betreffen hauptsächlich den Netzbetrieb. Computer im Netzbetrieb sollen während dem Hauptzeitplan nie in den Standby und im Nebenzeitplan schon um Strom zu sparen, wenn z.B. ein Lehrerarbeitsplatz am Abend nicht heruntergefahren wird.

image

Im Akkubetrieb schalten die Geräte aber nach 4 Minuten den Bildschirm aus und gehen nach 8 Minuten in den Standby. Dies macht Sinn wegen den Akkulaufzeiten. Wenn in einer Klasse die Geräte nur am Anfang und am Schluss der Stunde eingesetzt werden, wird so in der Zwischenzeit der Akku geschont und hält entsprechend länger. Die Zeit in der sie laufen, genügt, um Updates und neue Software im Hintergrund zu installieren, es dauert nur etwas länger. Das Upgrade von Windows 10 auf eine neue Version (im Moment von 1607 auf 1703) ist aber so gross und dauert so lange, dass es dauernd wieder unterbrochen wird. Im dümmsten Fall wird der Laptop zu einem Zeitpunkt heruntergefahren, bei dem die Installation des Upgrades noch nicht gestartet ist, der SCCM Client aber in einem Zustand ist, dass er beim nächsten Start nicht einfach weitermacht, sondern nach einer Zeit merkt, dass er nicht richtig funktioniert, sich selber repariert, die Ankündigung zum Upgrade erneut erhält und damit von vorne beginnt (bis im dümmsten Fall wieder heruntergefahren wird)…

So haben wir auch Wochen nach der Verteilung von 1703 immer noch ein paar Geräte, die das Upgrade noch nicht installiert haben. (Zum Teil liegt es aber nicht nur am oben beschriebenen Problem, sondern auch daran, dass nicht in allen Schulhäusern alle Geräte zentral gelagert sind, sondern z.B. zwei fix pro Klasse verteilt sind und nur die restlichen im Wagen sind. So gibt es immer Geräte, die nur sehr selten laufen.)

Theoretisch könnte man die betroffenen Geräte am Strom laufen lassen. Am Strom gehen sie während dem Tag nicht in den Standby und können das Upgrade ausführen. Dies ist aber sehr umständlich, da die meisten Kabel in den Wagen verbaut sind und es doch sehr aufwändig ist, alle Geräte aufzustellen und zu verkabeln. Daher habe ich nun die Energieeinstellungen angepasst. Wenn man den Deckel im Netzbetrieb schliesst, soll NICHTS passieren, der Laptop also nicht in den Standby gehen.

image

Nun kann man also in einem Wagen die geschlossenen Laptops durch einen Klick auf den Einschaltknopf aufstarten, diese stundenlang arbeiten lassen, ohne dass sie in den Standby gehen und am Abend wieder alle durch einen Klick auf den Einschaltknopf herunterfahren. Dies kann man gut in der letzten Ferienwoche machen, damit die Geräte bei Schulbeginn bereits alle Updates erhalten haben. Oder mal an einem Mittwochnachmittag, damit sie ein paar Stunden am Stück arbeiten können. Wichtig ist, dass man schaut, dass der Wagen gute WLAN Abdeckung hat, oder ansonsten für solche Einsätze in ein Zimmer mit guter Abdeckung gestellt wird.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s