Neue mobile Geräte 2018

Einleitung
Auch dieses Jahr kaufen wir wieder neue Geräte und ich möchte meine Erkenntnisse hier wieder dokumentieren.

Erfahrungen der letzten Jahre
Vor zwei Jahren haben wir die ersten sogenannten 2in1 Geräte gekauft. Damals haben wir das Surface Pro 4 gegen das HP Elite x2 1012 antreten lassen. Unsere EDV Kommission hat sich für das Surface Pro 4 entschieden, unter anderem auch darum, weil es sich beim HP um ein Vorseriengerät handelte, bei dem ich nicht testen konnte, ob die automatische Verteilung des Betriebssystems (OSD) wirklich funktioniert.

Im letzten Jahr gab es dann weitere Konkurrenz, da habe ich 4 verschiedene Geräte getestet. Auch damals haben wir uns für das Surface Pro 4 entschieden. Die ausführlichen Tests finden sich in diesem Beitrag.

Im Moment haben wir 320 Surface Pro 4 in unserem Netzwerk.

Geräte für dieses Jahr
Das Surface Pro 4 wurde durch das Surface Pro ersetzt, das einen sehr guten Eindruck macht. Leider waren die angefragten Preise deutlich höher als für das Surface Pro 4 in den letzten beiden Jahren. Daher wollten wir wieder weitere Geräte testen. Da wir in den letzten beiden Jahren bereits einige Geräte getestet haben, war es schwierig, etwas passendes zu finden.

HP Pro X2 612 G2
HP konnte uns eine Offerte erstellen, die zwar nicht ganz so günstig wie die Surface Pro 4 in den letzten beiden Jahren war, aber doch deutlich günstiger als das aktuelle Surface Pro. Bei dem offerierten Gerät handelt es sich um ein HP Pro x2 612 G2, das einige Nachteile und aber auch einige Vorteile gegenüber dem Surface hat.

Prozessor
Der Prozessor im Surface Pro ist schneller als der im HP Pro x2 612 G2. Wie sich das in der täglichen Arbeit auswirkt, ist schwierig abzuschätzen. Es sind beide Geräte passiv gekühlt. Somit gibt es kein Lüftergeräusch, was im Schulumfeld natürlich ideal ist. Umgekehrt takten passiv gekühlte Systeme erfahrungsgemäss deutlich schneller runter, wenn sie warm werden. Der schnellere Prozessor im Surface Pro 4 muss deutlich mehr Abwärme wegführen, da er einen max. TDP von 15 Watt im Vergleich zum HP Gerät mit 4.5 Watt hat. Allenfalls kann er also den Vorteil des schnelleren Prozessors nicht so deutlich ausspielen.

Grösse und Gewicht
Das Surface Pro ist etwas kleiner und leichter als das HP Pro x2 612 G2.

image

 

HP Pro x2 612 G2 Surface Pro
Abmessungen 30,0 x 21,38 x 0,91 cm 29,2 x 20,1 x 0.85 cm
Gewicht ohne Tastatur 850 g 770 g
Gewicht mit Tastatur 1200 g 1080 g

Display
Auch beim Display hat das Surface die Nase vorne. Obwohl das Gehäuse kleiner ist, ist das Display mit 12,3 Zoll etwas grösser als das vom HP mit 12 Zoll. Ausserdem hat es mit 2736 x 1824 die deutlich höhere Auflösung als das HP mit 1920 x 1280. Der Unterschied ist mir aber im Gebrauch nicht so gross aufgefallen, wie das die Zahlen vermuten lassen. Auch das HP Pro x2 612 G2 hat ein gutes Display. Bei voller Helligkeit sind auch beide ähnlich hell.

Netzteil
Das Surface Pro setzt auf einen proprietären Adapter. Allenfalls ist es ein Vorteil, dass dieser magnetisch hält und daher auch bei Gebrauch durch Schülerinnen und Schüler kaum abbrechen kann. Das HP Pro x2 612 G2 wird über den USB-C Port geladen. Dies etabliert sich langsam zum Standard mit allen Vorteilen, die ein standardisierter Anschluss mit sich bringt. Unsere Ladewagen haben einen deutschen Schukostecker Anschluss. Die zweipoligen Surface Netzteile können problemlos eingesteckt werden. Für die HP’s würden wir entsprechende Adapter auf den 3-poligen Schweizer Anschluss benötigen.

Garantie
Das Surface Pro kommt mit 2 Jahren Bring-in Garantie. Im Garantiefall bekommt man UPS Etiketten, mit denen man die Geräte gratis einschicken kann. Das Gerät von HP kommt mit 3 Jahren Bring-in Garantie. Ich habe die Auskunft erhalten, dass man dafür die Kosten fürs Einschicken selber bezahlen muss.

Firmware
Beim Surface werden Firmwareupdates zusammen mit Treiberupdates in einem MSI Paket ausgeliefert, das man automatisch verteilen oder extrahieren und fürs OSD benutzen kann. Somit sind Firmwareupdates einfacher im Netzwerk zu verteilen, als bei allen anderen mir bekannten Computerherstellern. Auch für Privatbenutzer könnte es nicht einfacher sein, da kommen die Firmwareupdate einfach zusammen mit den Windows Updates. Beim HP Pro X2 612 G2 kann man Bios resp. UEFI Einstellungen automatisiert verteilen (inkl. Passwort setzen), was sehr praktisch ist. Ausserdem gibt es in den UEFI Einstellungen, die Möglichkeit, die Computer automatisch aufzuwecken. Dies habe ich getestet, es funktioniert auch wenn die Computer ganz heruntergefahren sind und nicht am Strom hängen. Somit könnte man Szenarien realisieren, bei denen Software oder Updates in der Nacht verteilt werden.

Stift
Der Stift vom Surface hält magnetisch, der beim HP kann in einer Schlaufe bei der Tastatur montiert werden. Völlig subjektiv fand ich das Schreiben auf dem HP Pro X2 612 G2 nochmals ein wenig natürlicher als auf dem Surface. Ich hatte aber keinen neuen Surfacestift zur Verfügung, der mit noch mehr Druckstufen und Neigungserkennung in Tests sehr gelobt wird. Rückmeldungen zeigen, dass der Stift bei unseren Geräten meist nicht herausgegeben und benutzt wird. Meiner Meinung bietet ein Stift viel Potential, das vielleicht in Zukunft noch mehr genutzt wird.

Tastatur
Für diesen Formfaktor haben beide Geräte eine gute Tastatur. Mir persönlich hat die Tastatur vom HP noch besser gefallen als diejenige vom Surface. Aber auch das ist natürlich subjektiv.

Audio und Video
Im Schulumfeld werden Tablets häufig auch für Video- und Audioaufnahmen eingesetzt, um z.B. einen Erklärvideo zu erstellen oder für Tonaufnahmen im Fremdsprachenunterricht. Die beiden Kameras waren bei meinem Test vergleichbar gut. Hingegen klang die Audioaufnahme auf dem HP Pro X2 612 G2 ziemlich blechern und deutlich weniger natürlich als beim Surface.

Wartung
Das Surface lässt sich nicht wirklich warten, da ist alles verleimt. Das HP Pro X2 612 G2 ist auch in diesem Bereich ein richtiges Businessgerät, das man öffnen kann, um defekte Hardware zu ersetzen (vgl. Beitrag von ifixit). Auch vom ökologischen Standpunkt vorbildlich und definitiv ein grosser Pluspunkt für das Gerät von HP.

Stabilität
Das HP Pro X2 612 G2 ist nach dem Standard MIL-STD-810G zertifiziert:

“Dieser Detachable-PC hält einiges aus und besteht die MIL-STD-810G-Tests in Bezug auf Staub, Erschütterungen und Stürze sowie vieles mehr.”

Auch das ist meines Wissens ein Alleinstellungsmerkmal für ein solches Gerät. Was dies im Alltag bedeutet, ist schwierig abzuschätzen (ich konnte mein Testgerät ja nicht auf  den Boden fallen lassen ;-). Ich nehme an, dass das Display bei einem unglücklichen Sturz halt doch bricht. Wir hatten bei unseren bestehenden Geräten schon ein paar, die heruntergefallen sind. Jeder Sturz, bei dem ein Gerät nicht defekt ist und ein anderes schon, ist bares Geld wert. Dies spricht also auch ganz klar für das HP Gerät.

Preis
Wie bereits erwähnt war der angefragte Preis für das Surface Pro deutlich teurer als in den letzten Jahren für das Surface Pro 4. In letzter Minute sind dann aber noch eine “End of life” Promo für ein Surface Pro mit 4GB Ram und 128GB Festplatte und eine Promo für eine ganz neue Konfiguration mit 8GB Ram und 128GB Festplatte (erst etwa in einem Monat lieferbar) eingegangen.

Entscheid
Beide Geräte haben ihre Vor- und Nachteile. Wir haben in der EDV-Kommission alles hier genannte besprochen. Die Entscheidung fiel auf das Surface Pro mit 8GB Ram und 128 GB Festplatte. Dieses ist ohne Stift nur wenig teurer als das HP Pro X2 612 G2. Da die Stifte bisher kaum eingesetzt wurden, werden wir die neuen Geräte ohne Stifte bestellen und zuerst mit den bereits vorhandenen Stiften arbeiten. Ausschlaggebend war, dass das Surface das kleinere, leichtere, schnellere Gerät mit einem grösseren und besseren Display ist, dass wir die Ladewagen nicht mit zusätzlichen Adaptern ausrüsten müssen, dass der Stromanschluss weniger gut abbrechen kann und halt auch, dass wir bisher sehr zufrieden mit den Surfaces sind. Bei den Surfaces wissen wir, was wir haben und da kommt nicht plötzlich ein Nachteil, den ich bei meinen Tests und Vorabklärungen übersehen habe. Von daher hat es ein neues Gerät immer schwieriger.

Ich finde das HP Pro X2 612 G2 ein spannendes und gutes Gerät. Für eine Schule, die die Vor- und Nachteile anders gewichtet und nicht schon so viele Surfaces im Einsatz hat, könnte der Entscheid anders ausfallen. Vielleicht können ja meine Tests und Abklärungen der einen oder anderen Schule bei ihrer Entscheidungsfindung helfen…

 

 

 

 

6 Gedanken zu „Neue mobile Geräte 2018

  1. Andreas

    Hab jetzt schon mitbekommen, dass Sie Win10Edu einsetzen. Wie verteilen Sie eigentlich die Apps (z.B. für den Pen) nach der Installation. Kann das der SCCM auch oder wird das anders gelöst?

    Antwort
    1. ictschule Autor

      Für den Pen benötigen wir keine App, der wird auch ansonsten problemlos erkannt.
      Apps, die über SCCM verteilt werden, kommen auf dem Gerät nur an, wenn der Benutzer sich im Store mit seinem Schulaccount angemeldet hat. Also keine wirkliche Lösung. Apps lassen sich aber mit Intune verteilen. Leider funktioniert das noch nicht parallel zu SCCM. Es gibt neu ein sogenanntes Co-Management zwischen Intune und SCCM, das funktioniert aber für die Apps noch nicht richtig. Ich habe im Moment also auch noch keine praktikable Lösung.

      Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s