Audioaufnahmen

Audioaufnahmen lassen sich in der Schule vielseitig einsetzen, z.B. im Fremdsprachenunterricht. Ich möchte in diesem Beitrag ein paar Möglichkeiten und Gedanken dazu zusammenfassen.

BYOD
Die Schule Altstätten setzt grundsätzlich auf BYOD, also den Einsatz der persönlichen Geräte der Schüler/-innen, ergänzt um Poolgeräte. Dies wurde auch bei einer Umfrage bei den Lehrpersonen deutlich favorisiert. Die zusätzlichen Poolgeräte sind zum einen für Schüler/-innen gedacht, die kein eigenes Gerät mitbringen können oder wollen und zum anderen für die Aufgaben, die sich mit den privaten Geräten nicht oder nicht so gut lösen lassen. Eine Audioaufnahme zu erstellen ist eine typische Aufgabe, die sich auch mit den BYOD Geräten erledigen lässt, da man keinen grossen Bildschirm oder eine Tastatur oder ein “ausgewachsenes” Programm benötigt. Wie man Aufnahmen mit den BYOD Geräten erstellt, wie man sie der Lehrperson zur Verfügung stellt und weiteres ist in diesem Beitrag ausführlich beschrieben. Am einfachsten wohl einmal mehr mit dem OneNote Kursnotizbuch.  

Schuleigene Geräte
Seit letztem Jahr werden als Ersatz für die alten Laptops und auch für die neuen Poolgeräte sogenannte 2in1 Geräte gekauft. Im letzten Jahr haben wir uns für das Modell Surface Pro 4 entschieden. Diese Geräte eignen sich natürlich auch bestens, um Audioaufnahmen zu erstellen und der Lehrperson zur Verfügung zu stellen.

Sprachrekorder
Windows 10 bringt bereits eine App für die Audioaufnahme mit, den sogenannten Sprachrekorder.

image

Wenn man diesen öffnet, präsentiert er sich in sehr schlichtem Design. Durch einen Klick auf das Mikrofon startet die Aufnahme.

image

Ein Klick auf das Stoppsymbol beendet die Aufnahme.

image

Die gemachten Aufnahmen werden automatisch fortlaufend mit “Aufnahme läuft” beschriftet und links angezeigt. Wenn man links eine Aufnahme auswählt, kann man die Aufnahme durch Drücken der Playtaste anhören.

image

Um einer Aufnahme einen aussagekräftigeren Namen zu vergeben, wählt man sie aus und drückt danach das Bleistiftsymbol, vergibt den neuen Namen und drückt “Umbenennen”.

image

Die Aufnahmen werden automatisch in den Ordner “Soundaufnahmen” im Ordner “Dokumente” gespeichert. Von hier können die Audioaufnahmen problemlos in andere Ordner kopiert werden, wie z.B. den Transferordner, den wir zum Austausch zwischen Lehrpersonen und Schüler/-innen anbieten.

image

Es hat sich gezeigt, dass der Sprachrekorder nicht immer ganz zuverlässig arbeitet und auch mal abstürzt. Bis jetzt sieht es aber so aus, dass dies nur beim Update der App passiert. Die Windows 10 Apps werden pro Benutzer installiert und bekommen auch die Updates pro Benutzer. Dies bedeutet, dass wenn eine Schülerin oder ein Schüler ein Poolgerät nimmt, an dem sie oder er sich noch nie angemeldet hat, sind alle Apps auf dem Stand der Windows 10 Installation vom August 2016. Im Hintergrund werden dann alle Apps auf den neuesten Stand gebracht. Wenn die Sprachrekorder App das Update genau während einer Aufnahme durchführt, kann sie abstürzen, was definitiv nicht ideal ist. Aus diesem (und anderen) Gründen macht es Sinn, dass die Schüler/-innen möglichst oft das gleiche Gerät benutzen. Wenn auf dem Gerät schon eine gewisse Zeit gearbeitet wurde, ist die Chance gross, dass die Apps schon auf dem neuesten Stand sind, wenn der Sprachrekorder gestartet wird. Dann funktioniert der Sprachrekorder problemlos. Alternativ kann man das Update auch manuell auslösen, bevor man den Sprachrekorder benutzt. Dazu öffnet man den Store, drückt das Benutzersymbol und wählt “Downloads und Updates”.

image

Hier wählt man nun “Nach Updates suchen” und überprüft ob der Windows-Sprachrekorder aktualisiert wurde, resp. kein Update mehr für ihn verfügbar ist.

image

Wie gesagt ist das nicht nötig, wenn die Schüler/-innen häufig mit den gleichen Geräten arbeiten, da die Updates auch im Hintergrund installiert werden und dann der Sprachrekorder auch auf dem neuesten Stand ist, wenn er gebraucht wird.

OneNote Kursnotizbuch
Das OneNote Kursnotizbuch eignet sich hervorragend um die verschiedensten digitalen Inhalte mit den Schüler/-innen auszutauschen, zu bearbeiten, zu kontrollieren…… Also auch für Audioaufnahmen. Man kann das OneNote Kursnotizbuch auf den privaten Geräten der Schüler/-innen (siehe BYOD oben) benutzen oder aber auch auf unseren schuleigenen Computern.

Seit neuem kann man eine Audioaufnahme auch in OneNote Online erstellen. Einfach “EINFÜGEN” und dann “Audioaufnahme” wählen.

image

Sobald die Aufnahme gestartet ist, wird eine neue Registerkarte “AUDIO” angezeigt. Um die Aufnahme zu stoppen wählt man “Stopp”.

image

Wenn man häufiger mit dem Kursnotizbuch arbeitet, setzt man allenfalls die auf dem Computer installierte Version OneNote 2016 ein. Auch hier startet man eine Audioaufnahme über “Einfügen” –> “Audio aufnehmen”.

image

Die in OneNote 2016 erstellten Aufnahmen sind im Gegensatz zu OneNote Online qualitativ sehr schlecht. Standardmässig werden Einstellungen gesetzt, die möglichst wenig Speicherplatz belegen. In der bei einer Aufnahme neu geöffneten Registerkarte “Audio und Video” kann man über “Audio- und Videoeinstellungen” auswählen, welche Einstellungen man verwenden möchte. Man findet die Einstellung übrigens auch über “Datei” –> “Optionen” –> “Audio und Video”. Hier wählt man dann einen anderen Codec und ein anderes Format, z.B. “Windows Media Audio 10 Professional” und “192 kbps, 48 kHz, stereo CBR”.

image 

Audacity
Um schnell eine Sprachaufnahme zu erstellen, eignet sich der Sprachrekorder oder das Kursnotizbuch bestens. Unsere 2in1 Geräte sind aber vollwertige Computer, mit denen man auch anspruchsvolle Audioprojekte bearbeiten kann. Mit dem Programm Audacity können Aufnahmen aufgenommen, geschnitten, ein- und ausgeblendet, in mehreren Spuren angeordnet, … werden. Wieso nicht einmal ein Hörspiel erstellen lassen oder einen Dialog in einer Fremdsprache mit selber aufgenommen Tönen wie Schritten, quietschende Türen und mehr anreichern?

image

Wer Interesse an Audacity hat, findet neben meiner uralten Einführung viele Anleitungen im Internet, z.B. hier bei Zebis.

2 Gedanken zu „Audioaufnahmen

    1. ictschule Autor

      Natürlich gibt es noch viele weitere Möglichkeiten. Ich weiss aber nicht, ob z.B. Evernote etwas ähnliches wie das Kursnotizbuch von OneNote zu bieten hat. Spielt für uns aber auch keine grosse Rolle. Bei OneNote haben wir auch noch Single-Sign-On und meines Wissens immer noch den einzigen internationalen Cloudanbieter, der den Anforderungen der Schweizer Datenschützer nachgekommen ist. Aber wie gesagt, das heisst nicht, dass es nicht noch viele weitere tolle Möglichkeiten gibt.

      Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s