Irfanview ist ein kleiner, schneller Bildbetrachter, mit dem man auch kleine einfache Korrekturen vornehmen kann. Ausserdem kann man damit mehrere Bilder auf einmal ändern (sogenannte Stapel- oder Batchverarbeitung). Ich habe mal für eine frühere Version eine Anleitung erstellt, die auch auf die Grundlagen von Bildern am Computer wie Speichergrösse, Dateiformate oder Auflösung eingeht.
Hier findet man eine Anleitung zum Verteilen mit SCCM.
Ich verwende jeweils die 64bit Version von Programm und Plugins auf Deutsch.

Als erstes stoppt man die Zuweisung der älteren Version und lässt diese deinstallieren.

Die heruntergeladene Programmdatei kann man nun gemäss dieser Anleitung mit dem Content Prep Tool in eine Intunewin Datei umwandeln.
Nun kann man eine neue App erstellen und wählt „Windows app (Win32)“.

Auf der nächsten Seite lädt man die vorher erstellte .intunewin Datei hoch und füllt „Name“, „Description“ und „Publisher“ aus.

Hier füllt man die Installations- und Deinstallationsbefehle auf:
iview456g_x64_setup.exe /silent /desktop=0 /thumbs=0 /group=1 /allusers=1 /assoc=0 /ini="c:\temp"
"C:\Program Files\IrfanView\iv_uninstall.exe" /silent

Als „Detection rule“ überprüft man, ob die Programmdatei in der richtigen Version vorliegt.

Bei „Assignments“ deaktiviere ich noch die „toast notifications“ (die Popup Meldungen rechts unten auf dem Bildschirm) und weise die App den gewünschten Computern zu.

Auch für die Plugins stoppt man die Zuweisung. Hier muss man aber keine Deinstallation auslösen, da der Plugin Ordner bei der Deinstallation des alten Programms auch entfernt wird.
Analog zum Programm muss man auch die Plugins in eine .intunewin Datei umwandeln und als „Windows App (Win32)“ hochladen.
Die entsprechenden Installations- und Deinstallationsbefehle lauten:
iview456_plugins_x64_setup.exe /silent
cmd.exe /c rd C:\Program Files\IrfanView\Plugins\ /S /Q

Als „Detection rule“ überprüft man zum Beispiel, ob die Datei „Readme_install.txt“ ein Änderungsdatum hat, das neuer ist als das der letzten Version.

Damit zuerst das Programm und erst dann die Plugins installiert werden, trage ich bei „Dependencies“ das Programm ein. Da ich das Programm schon zugewiesen habe, wechsle ich „Automatically Install“ auf „No“.

Zum Schluss muss man das Programm noch zuweisen und die „Toast notifications“ wie schon beim Programm selber deaktivieren.
Sehr schöne Anleitung. Vielen Dank dafür.
Wie verhält es sich eigentlich mit den Standarddateityp? Default ist ja die Fotos-App von Windows. Änderst du das im Nachgang noch?
Danke für die Rückmeldung. Nein, lasse ich so bestehen. IrfanView nur für die, die es wollen und vor allem für Batchverarbeitung. Diejenigen, die lieber mit der Fotos-App arbeiten, sollen das problemlos weiterhin machen können.