Um die Zeit für die Profileinrichtung bei der ersten Anmeldung von Windows 10 zu verringern, kann man Apps, die man nicht braucht, aus dem Image, das man für den “Build and Capture” Vorgang verwendet, entfernen. Dazu kann man aus der Anleitung von Michael Niehaus auf dem Technet den Abschnitt “Modifying the INSTALL.WIM” durchgehen.
Archiv der Kategorie: Deployment
Citrix Receiver verteilen
Um sich mit der Schulverwaltung von VRSG übers Internet zu verbinden, wird der Citrix Receiver benötigt. Dieser lässt sich automatisch verteilen, die entsprechenden command-line parameters finden sich in der Dokumentation.
Microsoft Update deinstallieren
Wenn ein Update einen Fehler verursacht, kann es sinnvoll sein, dieses wieder zu deinstallieren. Dabei muss sichergestellt werden, dass die Sicherheitslücke, die dadurch entstehen kann, nicht grösser ist, als das eingeführte Problem.
Um ein Windows Update zu deinstallieren (wie man Office Updates deinstalliert steht weiter unten), kann man das Programm Wusa verwenden. Das entsprechende Kommando um ein Windows Update zu deinstallieren, lautet:
wusa.exe /uninstall /KB:nnnnnnn /quiet /norestart
Audacity 2.x verteilen
Audacity ist eine open-source Software, mit der man Töne aufnehmen, schneiden und bearbeiten kann. Die Software kann in der Schule eingesetzt werden, um beispielsweise ein Hörspiel aufzunehmen und zu schneiden. Eine schon etwas ältere Anleitung findet man hier.
Hinweis: Diese Anleitung funktioniert bis und mit Version 2.3.2.
Unter http://www.audacityteam.org/download/windows/ findet man Audacity als EXE für Windows.
Ideale Energieoptionen für mobile Geräte
Was sind die optimalen Energieoptionen für mobile Geräte? Bei unseren Laptops (hauptsächlich Surfaces) sollten die Energieoptionen auf der einen Seite Energieoptionen so gesetzt sein, dass die Akkus möglichst lange durchhalten und auf der anderen Seite sollten “Hintergrundaktivitäten” wie Windows Updates und Softwareverteilung möglichst zeitnah und zuverlässig durchgeführt werden.
Win PE aus ADK 1703
In den sozialen Medien wurde davor gewarnt, das ADK von Windows 10 1703 auf einem SCCM Server zu installieren. In einem Microsoft Blogbeitrag wurde dann bestätigt, dass es ein Probleme auf Maschinen mit aktiviertem “Secure Boot” gebe. Vor kurzem hat nun Michael Niehaus einen Workaround für das Problem veröffentlicht. Dabei muss man nach der Installation des ADK einen Registry Eintrag anpassen.
Problem mit PXE Boot in Hyper-V
Um Computer neu aufzusetzen verwende ich jeweils ein Windows Image bei dem bereits alle Updates installiert sind. Dazu kann man in SCCM eine sogenannte Build & Capture Tasksequenz erstellen und eine virtuelle Maschine damit durchlaufen lassen. Am Schluss erhält man eine neue WIM Datei, die sich dann verteilen lässt. Nun wollte ich ein neues Image mit den Mai Updates erstellen, aber meine virtuelle Maschine startet nicht mehr übers Netzwerk.
Bios oder UEFI Einstellungen bei Lenovo Geräten
Wenn wir neue Computer erhalten, setzen wir jeweils ein Bios resp. UEFI Passwort. Ansonsten könnte ein Schüler dies machen und uns aus den Bios Einstellungen “aussperren”. Ausserdem deaktivieren wir in den Einstellungen das Starten von anderen Bootmedien als der lokalen Festplatte und dem Netzwerk. Wenn jemand einen Computer z.B. von einem USB-Stick starten kann, hat er vollen Zugriff auf die (unverschlüsselten) Bereiche der Festplatte. So ist es ein leichtes, z.B. das lokale Administratorpasswort zurückzusetzen, was wir natürlich nicht wollen.
Intel AMT einrichten
Wenn wir neue Computer einrichten, konfigurieren wir auch Intel AMT. Zum einen, weil der Remotezugriff einfach sehr praktisch ist und natürlich auch, damit unsere Schüler/-innen dies nicht selber machen (und uns damit ausschliessen) können.
Express-Installationsdateien
Bei Windows 10 gibt es die sogenannten “Cummulative Updates” (CU), die alle Updates in einer Datei zusammenfassen. Der Vorteil ist, dass man nur noch das aktuellste Cummulative Update verteilen muss, damit man ein aktuelles System hat. Der Nachteil ist aber, dass diese CU mit der Zeit sehr gross werden. Wenn also z.B. 20 Laptops in einem Schulzimmer alle das neueste CU herunterladen läuft eine grosse Menge an Daten übers WLAN.