David Kriesel hat über 2,5 Jahre hinweg alle Artikel von Spiegel Online gespeichert und zeigt in einem gut verständlichen Vortrag auf, wie man aus den vielen Daten durch Analysen Erkenntnisse gewinnen kann, die nicht auf Anhieb ersichtlich sind. Dadurch kann man erahnen, was Firmen und Staaten aus den Daten auslesen können, die über uns gespeichert werden. Empfehlenswert gerade auch für Lehrpersonen, damit sie ihre Schüler/-innen auch in diesem Bereich zu aufgeklärten Menschen ausbilden können, die hinter allfällige Manipulationsversuche sehen.
Archiv der Kategorie: neue Medien
BYOD Kurs
Hier finden sich die Inhalte eines BYOD Kurses an unserer Schule zum nachschauen.
Online Game zu Datenschutz
Das französischsprachige Schweizer Radio und Fernsehen hat ein Online Game zu Datenschutz lanciert. Das Spiel selber findet sich auf www.datak.ch und weitere Informationen dazu bei Jugend und Medien.
Beim Spiel arbeitet man als Praktikant für einen Bürgermeister und muss für diesen Dossiers abarbeiten.
Minecraft Education Edition Zusammenarbeit
In diesem Beitrag habe ich aufgezeigt, wie man Minecraft Education Edition installiert und das Tutorial durchspielt. Nun möchte ich noch zeigen, wie mehrere Schüler/-innen zusammen mit der Lehrperson in der gleichen Welt spielen können.
OneNote Kursnotizbuch FAQ
Immer mehr Lehrpersonen an unserer Schule setzen das OneNote Kursnotizbuch mit ihren Schüler/-innen ein. Ich versuche hier, die häufigsten Fragen zu sammeln und zu beantworten.
Minecraft Education Edition
Microsoft bietet Minecraft in einer Schulversion als sogenannte Education Edition an. Auf der Internetseite education.minecraft.net findet man weitere Informationen dazu. Man kann die Education Edition gratis testen, so wie es im Moment aber aussieht, muss man ab dem späteren Herbst von diesem Jahr etwas dafür bezahlen.
OneNote Kursnotizbuch Anleitung
Nachtrag: Hier findet sich eine aktualisierte Einführung zu OneNote und zum OneNote Kursnotizbuch.
In diesem Video erhält man eine Einführung ins OneNote Kursnotizbuch. Im ersten Teil wird die Funktionalität von OneNote nochmals erklärt und im zweiten Teil werden dann Beispiele zum Einsatz des Kursnotizbuchs im Unterricht gegeben.
do not track
Auf der Seite do not track wird in einer Art interaktivem Film gezeigt, was mit unseren Daten passiert. Sehr empfehlenswert.
unpersonalisierte Accounts
Scheinbar benötigt man eine Einwilligung der Eltern, wenn man Schülerdaten wie Vor- und Nachname an Webservice-Anbieter übermittelt. Wir haben diese Einwilligung bei unseren Eltern nun eingeholt.
Nun ja, damit fängt das Problem ja erst an…
Bei uns werden die Schüler/-innen im Sekretariat mit VRSG verwaltet. Dort hat jede Schülerin und jeder Schüler einen eindeutigen Schlüssel (meist ID und 6 Ziffern – z.B. ID123456) der ausserhalb des Programms keinen Bezug zu der Schülerin, resp. dem Schüler aufweist. Dieser Schlüssel wird beim Import in Lehreroffice synchronisiert. Damit haben wir eine Möglichkeit, einen unpersonalisierten Account zu erstellen, der aber intern einer Person zugeordnet werden kann.
Ich musste dies nun umsetzen. In diesem Jahr haben alle Eltern die Einwilligung gleichzeitig erhalten. In Zukunft werden die Eltern in der dritten Primarschule informiert und erhalten die Elterneinwilligung zum Unterschreiben. Die Lehrpersonen machen dann bei den Kindern, die keinen personalisierten Account haben dürfen, ein “x” in das “Freifeld 1” in Lehreroffice. Somit kann in den Sommerferien bei der Erstellung der persönlichen Accounts, die die Schüeler/-innen bei uns ab der vierten Primarschule bekommen, darauf Rücksicht genommen werden. Das grössere Problem sind Accounts für Schüler/-innen die neu zuziehen. Da kann der Account auch erst erstellt werden, sobald die Eltern die Elterneinwilligung unterschrieben haben und man weiss, ob man einen personalisierten Account erstellen darf. Ist zwar umständlich und langsamer, aber dafür haben Juristen und Datenschützer wahre Freude an uns …
Einstein Sendung Mathe in der Krise
Einsteins Sendung “Mathe in der Krise” liefert spannende Einblicke in die Mathematik und den Zusammenhang zwischen Mathematik und der Natur.
Zwischen 04:02 und 05:24 gibt es ein Plädoyer für den Einsatz der persönlichen mobilen Geräte der Schüler/-innen (BYOD). Zitat: “Die Gesellschaft hat sich total verändert, aber wir machen noch Mathe wie 1975…”
Zwischen 05:54 und 07:12 wird gezeigt, wie viel Spass zwei Kantischülerinnen beim Programmieren haben, obwohl sie vorher das Gefühl hatten, Informatik sei nichts für sie. Das dies nicht nur mit Kantischülerinnen funktioniert, habe ich erlebt, als ich mal einen Saal voller 4.Klässlerinnen am Programmieren gesehen habe. Das dabei verwendete “Scratch” ist übrigens das selbe, das auch mit den Kantischülerinnen eingesetzt wurde…